
Austrian Institute of Technology überzeugt. „Die
Geschwindigkeit dieses Technologiewechsels wird
davon abhängen, wie es gelingt, die Energiedichte
der Batterien zu steigern, die Kosten zu senken
und wie der Energiespeicher mit Technologien
wie dem Leichtbau und energiesparenden
Antriebssystemen (Leistungselektronik) kombiniert
wird. Außerdem wird es notwendig sein,
dass in der Fahrzeugtechnologie zukünftig viel
stärker diversifiziert wird, das heißt eigene Fahrzeuge
für den Stadt- oder Pendlerverkehr und für
Langstrecken angeboten werden.“
Starkes Signal aus dem Bildungsbereich
„An Elektromobilität führt zukünftig kein Weg
vorbei“, verdeutlichte Andreas Petz, Head des
Masterstudiums Green Mobility an der FH
Campus Wien, die Bedeutung der nachhaltigen
Technologie. „Mit unserer Teilnahme an der
WAVE, der größten E-Mobility-Rallye der Welt,
setzen wir als Hochschule ein starkes Signal für
eine akademische Ausbildung in diesem noch
jungen Feld. Unsere Verantwortung und Aufgabe
als innovative Hochschule ist es, zielgerichtet
dafür Experten und Expertinnen auszubilden.
Mit dem Masterstudium Green Mobility bieten
wir ein Studium an, das im Osten Österreichs
einzigartig ist. Es deckt das gesamte Spektrum
der Elektromobilität ab: eine technische Kernausrichtung,
ergänzt um wirtschaftliche, ökologische,
soziale und rechtliche Inhalte. Die
Qualität der Masterarbeiten – viele in Zusam
30 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19