
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 SEPTEMBER 2021 | OBERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 95 
 te in den Anwendungsbereich dieser  
 fallen, und sorgt damit für Klarheit im  
 gemeinsamen Kampf der EU-Mitgliedsstaaten  
 gegen die Umweltverschmutzung  
 durch Plastikabfälle. Die holzbasierten,  
 biologisch abbaubaren Zellulosefasern 
 der Lenzing wie jene der Marke  
  VEOCEL™ bieten eine nachhaltige und  
 innovative Lösung für dieses vom menschengemachte  
 Problem. Die Einwegkunststoffrichtlinie  
 sieht ab Juli 2021  
 auch einheitliche Kennzeichnungsvorschriften  
 für bestimmte Produkte auf  
 der Verpackung oder auf dem Produkt  
 selbst vor. Darunter fallen etwa Damenhygieneprodukte  
 und Feuchttücher für  
 Körper- und Haushaltsp ege, die Kunststoffe  
 enthalten. 
 Platin-Status bei EcoVadis 
 Lenzing wurde in der Berichtsperiode  
 gleich mehrfach für ihre Leistungen,  
 insbesondere im Nachhaltigkeitsbereich,  
 ausgezeichnet: Hervorzuheben ist vor  
 allem die Bewertung durch EcoVadis im  
 Bereich Corporate Social Responsibility.  
 Lenzing erreichte erstmals den Platin- 
 Status und ist damit weltweit unter den  
 besten ein Prozent der bewerteten Unternehmen  
 in Bezug auf die Aspekte  
 Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und  
 Menschenrechte sowie Ethik und nachhaltige  
 Beschaffung. Die gemeinnützige  
 Umweltorganisation CDP honorierte  
 einmal mehr die Bestrebungen der Lenzing  
 im Kampf gegen den Klimawandel.  
 Die Platzierung im sogenannten Supplier  
 Engagement Leaderboard von CDP basiert  
 auf der führenden Rolle des Unternehmens  
 in der Zusammenarbeit mit  
 Zulieferern. 
 Prognose für 2021 
 Der Internationale Währungsfonds rechnet  
 für das Jahr 2021 mit einem weltweiten  
 Wachstum von sechs Prozent. Die  
 wirtschaftliche Erholung nach der tiefen  
 Rezession durch Covid-19 ist jedoch mit  
 Risiken behaftet und hängt maßgeblich  
 vom Impffortschritt und einer erfolgreichen  
 globalen Eindämmung der Pandemie  
 ab. Das Wechselkursumfeld bleibt  
 in den für Lenzing wichtigen Regionen  
 voraussichtlich volatil. 
 Die globalen Faser- und Zellstoffmärkte  
 gerieten infolge der Covid-19-Krise  
 erheblich unter Druck. Die deutliche  
 Erholung der Nachfrage ab dem dritten  
 Quartal 2020, ausgehend von China,  
 setzte sich bis in das erste Quartal 2021  
 fort. Im Februar/März dieses Jahres  
 drehte der Markt erneut und entwickelte  
 sich seither seitwärts. Im Markt für  
 Baumwolle zeichnet sich in der laufenden  
 Erntesaison 2020/21 eine Verknappung  
 der Produktionsmenge und damit einhergehend  
 eine leicht rückläu ge Entwicklung  
 der Lagermengen ab. Die  
 Preise für Faserzellstoff bewegen sich  
 unverändert auf einem hohen Niveau. 
 Lenzing geht weiterhin von einem steigenden  
 Bedarf an nachhaltigen Fasern  
 für die Textil- und Bekleidungsindustrie  
 sowie die Hygiene- und Medizinbranche  
 aus. Dieser Trend dürfte sich, nicht zuletzt  
 auch aufgrund diverser Gesetzesinitiativen, 
  auch nach der Covid-19-Pandemie  
 ungebremst fortsetzen. 
 Mit der Aussicht auf eine fortschreitende  
 aktive Immunisierung breiter Bevölkerungsgruppen  
 gegen Covid-19 wachsen  
 auch in der textilen Wertschöpfungskette  
 zunehmend der Optimismus und  
 das Vertrauen in eine baldige Rückkehr  
 zur Normalität. Das derzeit positive  
 Umfeld ist jedoch, auch wegen des verstärkten  
 Auftretens von Virusmutationen  
 und des extremen Infektionsgeschehens  
 in Ländern wie Brasilien und Indien,  
 nach wie vor von großer Unsicherheit  
 geprägt. Die Visibilität bleibt daher eingeschränkt. 
 Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021,  
 aufgrund der sehr positiven Entwicklung  
 des ersten Halbjahres und unter Berücksichtigung  
 der genannten Faktoren, dass  
 das EBITDA mindestens auf einem Niveau  
 von 360 Millionen Euro liegen wird. 
 Lenzing sieht sich angesichts dieser Entwicklungen  
 mit ihrer Unternehmensstrategie  
 sCore TEN sehr gut positioniert  
 und wird die Fertigstellung der strategischen  
 Großprojekte, die ab 2022 einen  
 signifikanten Ergebnisbeitrag liefern  
 werden, entschlossen vorantreiben. Neben  
 ihren Zielwerten  für  EBITDA  
 (800Mio. Euro) und ROCE (> 10 %) bestätigt  
 Lenzing auch ihre vier anderen  
 mittelfristigen Ziele für 2024: Nettoverschuldung/ 
 EBITDA (< 2,5 x), Spezialitätenanteil  
 (> 75 % der Faserumsätze), Eigenversorgung  
 mit Faserzellstoff (> 75 %),  
 Dekarbonisierung (> 40 % weniger CO2- 
 Emissionen je Tonne Produkt).    VM