
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 44 NEW BUSINESS • OBERÖSTERREICH | SEPTEMBER 2021 
 Fotos: Land OÖ/Liedl (1), fanjianhua/Freepik (2), rawpixel.com/Freepik (3) 
 gelegt. Die Möglichkeiten, die das  
 neue Testzentrum bieten wird, sind österreichweit  
 einzigartig und schaffen  
 optimale Rahmenbedingungen, um neue  
 Gütermobilitätskonzepte entwickeln zu  
 können. Durch das Leuchtturmprojekt  
 erhoffen wir uns, dass weitere Industrieunternehmen  
 auf die Wirtschaftsregion  
 unserer beiden Bundesländer aufmerksam  
 werden und ihre innovativen  
 Projekte künftig hier testen und abwickeln  
 werden“, so Niederösterreichs  
 Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. 
 Grundlage zur Weiterentwicklung der  
 Alltagstauglichkeit 
 Nach der Fertigstellung, die für Sommer  
 2022 geplant ist, können in St. Valentin  
 autonome Fahrzeugtechnologien unter  
 realen Bedingungen getestet werden.  
 Das Gesamtinvestitionsvolumen für den  
 Ausbau der Teststrecke beträgt rund  
 2,5Millionen Euro und erfolgt mit Unterstützung  
 des Landes Niederösterreich  
 sowie durch EU-Mittel aus dem Europäischen  
 Fonds für Regionalentwicklung  
 (EFRE). 
 Die Erprobung von automatisierten Fahrzeugen  
 auf Teststrecken wie in St. Valentin  
 dient als Grundlage zur Weiterentwicklung  
 der Alltagstauglichkeit  
 automatisierter und vernetzter Fahrzeugtechnologien. 
  Die Tests unter realistischen  
 Bedingungen sind ein Muss,  
 um die maximale Verkehrssicherheit für  
 den täglichen Einsatz im öffentlichen  
 Straßenverkehr zu gewährleisten. Daher  
 wird die Teststrecke auch mit den modernsten  
 technologischen Tools ausgestattet  
 sein, wie etwa einer europaweit  
 einzigartigen Outdoor-Beregnungsanlage. 
 In gemeinsamer Sache 
 Betrieben wird das Testzentrum von  
 DigiTrans. Geschäftsführerin  Eva  
 Tatschl-Unterberger: „Ziel von DigiTrans  
 ist es, mit dem Ausbau der Teststrecke  
 die Entwicklung und Umsetzung autonomer  
 Fahrzeugtechnologien weiter  
 voranzutreiben. Vor allem Entwicklungen  
 beim Thema Sicherheit durch die  
 Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer  
 sind für die Zukunft essenziell.“ 
 Geschäftsführer Werner Dantendorfer  
 über die Motivation von Magna, mit der  
 DigiTrans GmbH zusammenzuarbeiten:  
 „Wir freuen uns, dass durch das Investment  
 von DigiTrans Möglichkeiten an  
 diesem Standort entstehen, gemeinsam  
 an der Mobilität der Zukunft zu arbeiten  
 und die Region im Bereich dieser Zukunftstechnologien  
 zu stärken.“   BO 
 INFO-BOX 
 Über die Testregion Digitrans 
 Die DigiTrans GmbH stellt Know-how  
 und Testinfrastruktur zur Verfügung und  
 begleitet die Erprobung, Validierung,  
 Forschung und Implementierung von  
  automatisierten Nutzfahrzeugen und  
 ihren verschiedenen Anwendungen.  
 Der Schwerpunkt liegt dabei auf automatisierten  
 und autonomen Fahrzeugen und  
 Fahrfunktionen sowie fahrerlosen Mobilitäts 
  und Transportsystemen im Bereich  
 der kommunalen Dienstleistungen, der  
 Logistik und des Schwerverkehrs. 
 Shareholder 
 DigiTrans – Vereinigung der Partner  
 zur Erforschung neuer Produkte, Dienstleistungen  
 und Geschäftsmodelle in den  
 strategischen Feldern „autonomous, electrifi  
 ed and connected mobility & logistics“ 
   ENGINEERING CENTER STEYR  
 GmbH & Co KG 
   HÖDLMAYR INTERNATIONAL AG 
   FH OÖ Forschungs & Entwicklungs  
 GmbH 
   Reform-Werke Bauer & Co  
 Gesellschaft m.b.H. 
   AIT Austrian Institute of Technology  
 GmbH 
   Linz Center of Mechatronics GmbH 
  
 1 
 2 
 3 
 V. l.: Oö. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und nö. Wirtschafts- und Technologie 
 Landesrat Mag. Jochen Danninger mit einem automatisierten Nutzfahrzeug, das zuvor in  
 einem demonstrierten Test erfolgreich ein anderes Fahrzeug, das sich auf Kollisionskurs befunden  
 hat, erkannt und rechtzeitig ein kontrolliertes Halte- bzw. Ausweichmanöver gemacht hat.