
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 te ein Schneidwerk mit hoher Messeranzahl, 
  also ein Kurzschnitt-Ladewagen  
 der mit einem Dosiergerät für die  
 Entladung kombiniert war. Der TREND  
 wurde zum Erfolgs-Ladewagen in ganz  
 Europa. Die Einführung des Hochleistungsladewagens  
 JUMBO für den Groß- 
  ächeneinsatz 1999 leitete eine Trendumkehr  
 in der Siliertechnik ein: Als wirtschaftliche  
 Alternative zum Selbstfahrhäcksler  
 gewinnt seither der Ladewagen  
 weltweit an Bedeutung. 
 In den 1960er- und 1970er-Jahren trat  
 der Maisanbau seinen Siegeszug in ganz  
 Europa an. Aus diesem Grund wurde  
 die vorhandene Häckseltechnik aus dem  
 Ladewagen adoptiert und den geänderten  
 Anforderungen angepasst. Der Maishäcksler  
 MEX trat 1969 mit überwältigendem  
 Erfolg an. Das Wort „mexen“  
 setzte sich als üblicher Begriff unter den  
 Landwirten durch. Eine besondere Produktentwicklung  
 der 1980er-Jahre war  
 die neue Mähergeneration mit dem Namen  
 CAT. Das gleichnamige Musical  
 hatte Weltpremiere. Mit der Entwicklung  
 der eigenen Rundballenpresse IMPRESS  
 und Markteinführung 2016 landete Pöttinger  
 im Grünlandsegment einen weiteren  
 104 NEW BUSINESS • OBERÖSTERREICH | SEPTEMBER 2021 
 erfolgreichen Coup in der Grünlandbewirtschaftung. 
 Der Löwe im Feld 
 In der Zwischenzeit streckte der Grünlandpro 
   seine Fühler auch in Richtung  
 Bodenbearbeitung aus. Durch den Erwerb  
 der Bayerischen Pflugfabrik in  
 Landsberg am Lech (DE) 1975 gehörten  
 nun Grubber (SYNKRO), P üge (SERVO)  
 und Kreiseleggen (LION, der Löwe im  
 Feld) zum Standardprogramm.  
 2001 wurden mit der Übernahme des  
 Rabe-Werkes in Bernburg (DE) die Weichen  
 für eine weitere Produktsparte  
 gestellt. Pöttinger Sämaschinen überzeugen  
 seither durch höchste Funktionalität,  
 Betriebssicherheit und Funktionalität.  
 Zum umfangreichen Sortiment zählen  
 mechanische und pneumatische Sämaschinen  
 sowie Geräte für die Mulchsaat.  
 Ab August 2021 wird eine der letzten  
 Lücken im Ackerbau-Sortiment des österreichischen  
 Traditionsunternehmens  
 geschlossen: Mit Rollhacken, Hackgeräten  
 und Striegeln bietet Pöttinger  exible  
 und ef ziente Maschinen, um sich  
 den neuen Herausforderungen in der  
 Kulturp ege stellen zu können.  
 Ehre die Vergangenheit –  
 sei die Zukunft 
 Mit bahnbrechenden Innovationen wie  
 dem neuen JUMBO-Ladewagen, der  
 AEROSEM-FDD-Fronttank-Sämaschine,  
 der Anbindung an den agrirouter, Next  
 Machine Management und vielen weiteren  
 Lösungen im Bereich der digitalen  
 INFO-BOX 
 Innovative Sensortechnik für Tierwohl  
 SENSOSAFE von Pöttinger ist ein automatisiertes, 
  sensorbasiertes Assistenzsystem  
 für Mähwerke zur Wildtiererkennung. Das  
 intelligente System rettet Wildtiere vor  
 dem Vermähen und sorgt somit für sauberes  
 und bestes Futter.  
 Bereits 2017 wurde auf der Agritechnica  
 die Konzeptidee mit dem Innovation  
 Award in Silber ausgezeichnet. Von den  
 zahlreichen Methoden zum Schutz von  
 Rehkitzen und anderen Wildtieren unterscheidet  
 sich die einzigartige Technik von  
 Pöttinger grundlegend: Ein Sensorbalken  
 ist direkt am Front-Mähwerk angebracht  
 oder als eigenständiges System erhältlich.  
 Während des Mähvorganges wird die zu  
 mähende Fläche abgescannt. An jedem  
 Sensor ist eine LED-Beleuchtung integriert, 
  deren Licht vom Pfl anzenbestand  
 refl ektiert wird und wieder auf den Sensor  
 trifft. Die Farbe des Fells oder Federkleides  
 der Tiere refl ektiert das Licht in einer  
 anderen Intensität als Pfl anzen. Dies erkennen  
 die Sensoren und senden ein elektrisches  
 Signal an das Bedienteil in der  
 Traktorkabine. 
  
 Fotos: Pöttinger Landtechnik GmbH