
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 18 NEW BUSINESS • OBERÖSTERREICH | SEPTEMBER 2021 
 Fotos: KEBA APA-Fotoservice Greindl (1), KEBA AG (2) 
 das Technologieunternehmen entsprechend  
 attraktiv. Sie wird jene Spezialisten  
 bringen, die dafür sorgen, dass  
 Unternehmen wie KEBA im internationalen  
 Wettbewerb weiterhin zu den  
 Technologieführern gehören. 
 Grundsätzlich ist es gar nicht so einfach,  
 im Großraum Linz ein entsprechend  
 großes Grundstück zu  nden. Wichtig  
 war dem Unternehmen bei der Standortwahl  
 auch, dass bereits eine entsprechende  
 Infrastruktur vorhanden ist. Mit  
 dem Grundstück am Technologiering,  
 der in den beiden Gemeinden Leonding  
 und Pasching an der B139 beheimatet  
 ist, hat man nun eines gefunden, das für  
 KEBA wichtige Faktoren wie ausreichend  
 Fläche, eine gewünschte Anbindung an  
 öffentliche Verkehrsmittel und eine naheliegende, 
  gut erreichbare Infrastruktur  
 für die zukünftig dort arbeitenden  
 Mitarbeiter verbindet. Mit der Lage im  
 Westen von Linz schafft man sich außerdem  
 ein zusätzliches Einzugsgebiet  
 an Mitarbeitern. Die Gesamt äche des  
 Grundstücks beträgt rund 100.000m2.  
 Der Plan sieht vor, in Etappen Büro- und  
 Produktions ächen zu errichten. Start  
 der erste Bauetappe wird, sofern alle  
 behördlichen Genehmigungen erteilt  
 wurden, voraussichtlich 2023 sein. Der  
 geplante Ausbau über einen Zeitraum  
 von gut fünf Jahren sieht aus heutiger  
 Sicht einen Standort mit einer bebauten  
 Fläche von rund 37.000m2 und 600Arbeitsplätzen  
 vor. 
 Ideale Voraussetzungen am  
  Technologiepark 
 „Auch wenn wir eine Exportquote von  
 85Prozent haben und international breit  
 aufgestellt sind, sind die Wurzeln der  
 KEBA in Linz. Hier ist sehr viel Wissen  
 und jahrelange Erfahrung gebündelt  
 sowie Entwicklung und Produktion eng  
 verschränkt“, erklärt Gerhard Luftensteiner, 
  Vorstandsvorsitzender KEBA  
 AG. „In den letzten Jahren haben wir  
 unsere Niederlassungen in Deutschland  
 und China erweitert und ausgebaut.  
 Parallel hatten wir aber auch schon einige  
 Zeit die Erweiterung des Standorts  
 in Oberösterreich im Auge, da wir mit  
 unserem Wachstum  ächenmäßig immer  
 wieder an gewisse Grenzen stoßen“, erklärt  
 Gerhard Luftensteiner und führt  
 weiter aus: „Wir sind glücklich, mit dem  
 Kauf des Grundstücks am Technologiering  
 Leonding/Pasching ein entsprechendes  
 Potenzial für unser Wachstum  
 und die zukünftige Entwicklung unseres  
 Unternehmens zu legen. Als Technologieunternehmen  
 ist es uns außerdem  
 ein Anliegen, zukunftsfähige und attraktive  
 Arbeitsplätze zu schaffen. Der  
 KEBA Technologiepark bietet ideale  
 Voraussetzungen, um uns als Unternehmen  
 weiterzuentwickeln. Dass der Standort  
 verkehrstechnisch gut erschlossen  
 sowie an die öffentlichen Verkehrsmittel  
 ideal angebunden ist und sich in der  
 Nähe eine entsprechende Infrastruktur  
 be ndet, macht ihn auch für unsere Mitarbeiter  
 sehr attraktiv.“   BO  
  
 2 
 V. l.: Mag. Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender KEBA AG, Dr. Sabine Naderer-Jelinek,  
 Bürgermeisterin von Leonding, Ing. Peter Mair, Bürgermeister von Pasching 
 INFO-BOX 
 KEBA mit Pegasus in Bronze in der Kategorie  
 „Leuchttürme“ ausgezeichnet 
 Der „Pegasus“ wird seit 1994 von den  
 „Oberösterreichischen Nachrichten“, der  
 Raiffeisenlandesbank Oberösterreich,  
 dem Land Oberösterreich, der Wirtschaftskammer  
 und der Industriellenvereinigung  
 sowie der KPMG (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) 
  ausgerichtet und ist im  
 österreichischen Industriebundesland  
 Nummer eins sehr begehrt. In der Kategorie  
 Leuchttürme werden Unternehmen  
 ausgezeichnet, die aufgrund ihres Wachstums  
 und ihrer Innovationsstärke auch  
 international herausragen. Der Preis wurde  
 am 10. Juni 2021 im Rahmen der Wirtschaftsgala, 
  bei der viele namhafte Vertreter  
 aus  Wirtschaft und Politik anwesend  
 waren, verliehen. 
 1