
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 hol“ patentiert wurde. Das Produktionsprogramm  
 wurde ständig erweitert um  
 Pressen, Kreissägen und Häcksler.  
 Durch die solide Werksarbeit wurden  
 Pöttinger-Geräte in vielen Teilen Österreichs  
 bekannt und die Nachfrage stieg.  
 Um 1950 startete die Serienproduktion  
 von Schwadrechen und Heuau adern,  
 die in Fachkreisen viel beachtet waren.  
 Das Produktprogramm dieser Zeit war  
 sehr beachtlich und reichte von einfachen  
 und kombinierten Schwadrechen  
 über Gespannmäher bis hin zu Rüben-  
 und Kartoffelvorratsrodern, Obstpressen, 
  Silo- und Futterhäckslern, Ackerwalzen  
 und verschiedenen Jaucheverteilern. 
   
 Nach dem Motto „Mach’s dir leichter“,  
 entwickelte man für die Waldbauern  
 Buschholz-Hackmaschinen. Diese  
  Geräte waren das Sprungbrett in den  
 Export.  
 Denken in Lösungen 
 »Das Denken in Lösungen haben wir von unseren  
 Vorgängern übernommen und können so optimistisch  
 Pöttinger bringt das grüne Programm 
 In den 1950er und 1960er Jahren setzte  
 sich das Unternehmen in verstärktem  
 Maß für die Grünlandbewirtschaftung  
 der Bergbauern ein. Den Anfang machte  
 ein Motormäher, der bei einer Hangneigung  
 bis zu 80 Prozent einsetzbar war.  
 Die Entwicklung der Heuraupe war eine  
 Sternstunde des Unternehmens und revolutionierte  
 die Hang-Mechanisierung.  
 Die Weiterentwicklungen in der Futterernte  
 gingen Schlag auf Schlag: Der  
 Ladewagen wurde aufbauend auf den  
 Heuau ader entwickelt. Pöttinger war  
 hier Pionier und ist seitdem Weltmarktführer. 
  Den Anfang bildete der LW 14  
 Pionier mit 14 m3 Fassungsvermögen,  
 ein reiner Langgut-Ladewagen ohne  
 Schneidwerk. Eine entscheidende Phase  
 in der Entwicklung war die Idee, einen  
 Ladewagen mit Schneidwerk zu bauen.  
 Dieses Schneidwerk besaß in den meisten  
 Fällen zwei bis sechs Messer. Der  
 dritte Entwicklungsschritt umfass- 
 in die Zukunft blicken.«  
   Gregor Dietachmayr,  
 Sprecher der Geschäftsführung Pöttinger Landtechnik 
  
 Aus einer einfachen Schmiede ist in  
 150 Jahren einer der führenden europäischen  
 Hersteller von Anhängern und  
 Aufbauten geworden. Fünf Generationen  
 der Familie Schwarzmüller haben mit  
 Innovationsgeist, Konsequenz und  
 Risikobereitschaft voll ins Schwarze  
 getroffen. 
 schwarzmueller.com