
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 Zusammen besser werden: 
 »Die Luftfahrtindustrie bekennt sich zu den Zielen des Green  
 Deals, erklärtes Bekenntnis ist, das CO2-neutrale Fliegen im  
 Jahr 2050 zu ermöglichen. FACC gestaltet die Mobilität der Zukunft  
 durch eine fokussierte Grundlagenforschung und die Entwicklung  
 SEPTEMBER 2021 | OBERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 5 
 Fotos: FACC 
 Ein intelligenter Mix an Maßnahmen 
 Die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie  
 von FACC gehen weit über  
 das Thema Produktentwicklung hinaus.  
 Ein Bündel an Maßnahmen zielt darauf  
 ab, auch die direkten Auswirkungen der  
 Geschäftstätigkeit auf die Umwelt zu  
 minimieren. In diesem Bereich ist das  
 Unternehmen ein Front Runner, denn  
 Nachhaltigkeit hat bei FACC seit Jahrzehnten  
 einen hohen Stellenwert. Mit  
 einem intelligenten Energiemanagement  
 zielt FACC auf Energieautarkie ab und  
 baut den Einsatz von erneuerbarer Energie  
 und Energierückgewinnungssystemen  
 aus. FACC hat im Jahr 2000 begonnen, 
  das erste Werk mit Geothermiewärme  
 zu versorgen, seit dem Jahr 2015  
 werden alle Werke in Österreich mit  
 Geothermie und damit nahezu CO2- 
 neutral und unabhängig von fossilen  
 Brennstoffen beheizt. Die durch FACC  
 eingesparte Energiemenge entspricht  
 dem Wärmebedarf der Bezirkshauptstadt  
 Ried. FACC nützt auch das Potenzial der  
 Sonne und hat den Ausbau von leistungsstarken  
 Photovoltaikanlagen in den  
 letzten Jahren vorangetrieben. Das erklärte  
 Ziel: Ab dem Jahr 2040 ist FACC  
 ein CO2-neutraler und von fossilen  
 Brennstoffen unabhängiger Hightech- 
 Industriebetrieb. Die Forcierung der  
 Automatisierung und Digitalisierung  
 fördert darüber hinaus Ef zienzsteigerung  
 und Energieoptimierung in der  
 Fertigung. FACC arbeitet zudem intensiv  
 daran, in der gesamten Wertschöpfungskette  
 Rohstoffe schonend einzusetzen. 
  Durch proaktives Management  
 werden bereits im Vorfeld Abfälle vermieden  
 und der Einsatz von Problemstoffen  
 und Chemikalien in der Produktion  
 minimiert. Gleichzeitig stellt das  
 Hightech-Unternehmen den Anspruch,  
 die Mobilität der Zukunft mit den Materialien  
 von morgen mitzugestalten. Die  
 Themen reichen hier von der Entwicklung  
 bionischer, von der Natur abgeleiteter  
 Strukturen über integrale Bauweisen  
 zur Reduktion der Teilevielfalt bis  
 hin zu E-Mobilität – Stichwort „Urban  
 Air Mobility“ und autonome Fluggeräte. 
 neuer Produktinnovationen aktiv mit.«  
   Robert Machtlinger, CEO der FACC AG 
 V. l. n. r.: DI Sabine Nadherny-Borutin, Vizepräsidentin des CSR Dialogforums und Generalsekretärin  
 von Plastics Europe Austria, DI Axel Dick, Business Development Umwelt und Energie sowie  
 CSR bei Quality Austria, Ales Starek, CFO FACC AG, Robert Machtlinger, CEO FACC AG, und  
 Dr. Angelika Winzig, österreichische Delegationsleiterin im EU-Parlament und Schirmherrin der  
 FACC-eccos22®-Verleihung.