
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 Sitzen Ihre Datenverarbeiter in Amerika? Dann prüfen Sie schnellstens das Kleingedruckte: Nutzer von  
 Cloud-Diensten wie Google oder Amazon riskieren Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro! Auch für Ihre  
 Daten ist sicherer: 
 Bleib daheim, stay in Austria! 
 SEPTEMBER 2021 | OBERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 61 
 Anzeige 
   In Deutschland nehmen Aufsichtsbehörden  
 jetzt Firmen ins Visier, die US-Cloud- 
 Dienste verwenden. Denn damit verstoßen  
 sie womöglich gegen die Datenschutz- 
 Grundverordnung (DSGVO) der EU. Dafür  
 drohen bekanntlich saftige Strafen von bis  
 zu 20 Millionen Euro. Ähnliches kann österreichischen  
 Unternehmen blühen, denn  
 unsere Rechtslage ist mit jener der deutschen  
 Nachbarn durchaus vergleichbar. 
 Kunden von eww ITandTEL sind dagegen  
 auf der sicheren Seite, denn das Unternehmen  
 hostet Daten ausschließlich in eigenen  
 Rechenzentren in Österreich. 
 US-Cloud-Anbieter müssen Daten  
  offenlegen 
 Für heimische Unternehmen gilt EU-Recht.  
 Sie müssen beim internationalen Datenaustausch  
 gewährleisten, dass personenbezogene  
 Informationen nicht in fremde Hände  
 geraten können. Genau das ist bei einem  
 Datentransfer in die USA aber nicht garantiert. 
  Das hat der Europäische Gerichtshof  
 in einem Urteil Mitte 2020 festgestellt. Die  
 Richter haben damals das als „Privacy Shield“  
 bekannte Abkommen gekippt, mit dem sich  
 die USA zu den rechtlichen Standards der  
 EU betreffend Informationssicherheit bekannten. 
  Cloud-Anbieter wie Amazon,  Google  
 oder Dropbox können ihre europäischen  
 Kunden also nicht mehr mit dem Verweis  
 auf den „Privacy Shield“ beruhigen. Im Ernstfall  
 müssen sie gegenüber US-Behörden  
 Kundendaten offenlegen. 
 Kein Backup, kein Mitleid 
 Gehören Sie zu den mehr als 200 Millionen,  
 die monatlich Microsoft-Dienste nutzen?  
 Einer der Gründe, Backups zu erstellen, ist  
 die Vorsorge für den Fall, dass Ihre Daten  
 versehentlich gelöscht werden. 
 Sie können die Dateien einfach aus dem Papierkorb  
 von M 365 holen, denn Microsoft  
 erstellt automatisch ein Backup für Sie, oder?  
 Das ist leider nicht der Fall. Die Zuständigkeit  
 für ein Daten-Backup und die Einhaltung der  
 Compliance-Richtlinien liegt ganz bei Ihnen  
 als Kunde. Microsoft ist nicht für Ihr Backup  
 zuständig.  
 Zudem kann es zu Synchronisierungsfehlern  
 oder externen Sicherheitsbedrohungen  
 kommen.  Damit Ihnen das nicht passiert,  
 bietet eww ITandTEL eine umfassende  
 Backup-Lösung für Microsoft 365 – Public &  
 Hybrid Cloud, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse  
 zugeschnitten wird. 
 Der beste Platz für Ihre Daten:  
 Österreich – bei eww ITandTEL 
 Alleine das ist schon ein guter Grund, in Ihrem  
 Business eine effektive Backup-Strategie  
 für Notfälle verfügbar zu haben. Behalten  
 Sie die Kontrolle! Datenhaltung in Österreich,  
 in einem Rechenzentrum von eww ITandTEL,  
 gibt nicht nur Ihnen als Unternehmen ein  
 gutes Gefühl, sondern auch Ihren Kunden,  
 deren persönliche Informationen Sie verwalten! 
  Die Datensicherung in einem hochsicheren  
 eww-ITandTEL-Rechenzentrum  
 erfüllt außerdem folgende Compliance- 
 Anforderungen: DSGVO, Patriot Act, Privacy  
 Shield, Cloud Act etc. 
 EWW ITANDTEL 
 INFO-BOX 
 Bei eww ITandTEL bleiben Daten  
 sicher in Österreich 
 1. Auf betroffene Unternehmen kommt  
 einiger Aufwand zu. 
 2. Kunden von eww ITandTEL sind im  
  sicheren Hafen: Ihre Daten werden ausschließlich  
 in Österreich gespeichert.  
 Die Rechenzentren von eww ITandTEL  
 erfüllen höchste Sicherheitsstandards –  
 natürlich auch die DSGVO-Richtlinien. 
 Sichere Datenhaltung im Inland ist auch  
 für Sie und Ihre Klientel ein Thema?  
 Die Profi s von eww ITandTEL fi nden  
 die passgenaue IT-Lösung für Ihr  
  Unternehmen! 
 Tel.: +43/7242/93 96-7100 
 backup365@itandtel.at 
 www.itandtel.at