
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und die coronabedingte  
 Krise. Was die größten Trends unserer Zeit für die  
 Linzer Wirtschaft und ihre Unternehmenslandschaft bedeuten. 
 Chancen zur Neupositionierung. 
 24 NEW BUSINESS • OBERÖSTERREICH | SEPTEMBER 2021 
 Fotos: Röbl (1),Hermann Wakolbinger (2), Markus Fischer/Pixabay (3), NickyPe/Pixabay (4), Redschi/Pixabay (5) 
 D er technologische Wandel,  
 die fortschreitende Globalisierung, 
  die demogra sche  
 Entwicklung, der Klimawandel  
 und jetzt vor allem die Corona- 
 Krise verändern laufend und nachhaltig  
 die Rahmenbedingungen für die Linzer  
 Unternehmen und den Wirtschaftsstandort  
 Linz. Bei seiner Strategieklausur hat  
 der WKO-Bezirksstellenausschuss Linz- 
 Stadt unter dem Titel „Zukunft Wirtschaft  
 Linz 2021 plus“ Auswirkungen  
 auf die Wirtschaft in sechs Bereichen  
 unter die Lupe genommen. 
 Wirtschafts- und Arbeitsplatzmotor 
 „Der Erfolg der Linzer Wirtschaft basiert  
 auf der guten Synergie von Großunternehmen  
 und vielen kleinen und mittleren  
 innovativen Unternehmen, z. T. Traditionsbetrieben  
 mit mehr als 50-jährigem  
 Bestand, sowie Einpersonenunternehmen  
 im produzierenden Gewerbe, Handel  
 und Dienstleistungssektor, die sehr krisenresistent  
 und regional verwurzelt  
 sind“, so Klaus Schobesberger, Obmann  
 der WKO Linz-Stadt. „Linzer Unternehmen  
 gelten als dynamisch, innovativ,  
 kreativ, international, wettbewerbsfähig.“  
 1 
 Bezirksstellenausschuss der WKO Linz-Stadt mit Obmann Klaus Schobesberger (l.) und Leiter  
 Thomas Denk (sitzend re.) 
 Der Branchen- und Strukturmix hat sich  
 gerade in den wirtschaftlichen Wechsellagen  
 der letzten Jahre und auch jetzt in  
 der Corona-Krise als positiv erwiesen. 
 Linz ist der oö. Wirtschafts- und Arbeitsplatzmotor  
 und nach Wien das  
 zweitgrößte Industriezentrum Österreichs  
 mit dem Fokus auf Anlagen-,  
 Maschinen- und Stahlbau. Linz ist aber  
 nicht nur Stahlstadt, sondern vielfältige  
 Einkaufs-, Tourismus- und Kulturstadt  
 an der Donau. Mit Linz verbindet man  
 dank seiner Universitäten und Bildungseinrichtungen, 
  dem AEC usw. zukunftsorientierte  
 Wissenschaft, Forschung,  
 Technologie und Innovation. 
 Corona und Klimawandel als Beschleuniger  
 für Trends, Technologien und  
 Geschäftsmodelle 
 Viele Unternehmen werden in den nächsten  
 Jahren nicht mehr dasselbe Geschäftsmodell  
 haben wie heute. „Die  
 Corona-Krise und der Klimawandel  
 werden als massive Beschleuniger für  
 Trends, neue Technologien und Geschäftsmodelle  
 wirken“, ist WKO-Bezirksstellenleiter  
 Thomas Denk überzeugt. 
  Corona und der Klimawandel  
 haben auch große Auswirkungen auf  
 Linzer Unternehmertum 
 »Linzer Unternehmen gelten als dynamisch, innovativ,  
 kreativ, international, wettbewerbsfähig.«  
   Klaus Schobesberger, Obmann der WKO Linz-Stadt 
 2