
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 UPPER AUSTRIAN RESEARCH GMBH 
 Rohstoffe effi zient nutzen, die Umwelt schonen und die Produktivität erhöhen – das UAR Innovation Network  
 forscht mit Wirtschaft und Industrie an innovativen Lösungen zum Wohle einer nachhaltigen Zukunft.  
 Im Zuge der Förderausschreibung Kreislaufwirtschaft des Landes Oberösterreich starten neue Projekte.   
 Schwungrad der Kreislaufwirtschaft 
 Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Wirtschaft.  
 SEPTEMBER 2021 | OBERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 21 
 Anzeige • iStockPetmal (1), UAR (2) 
   Eiskalt zerkleinern  
 Verschmutzung und Sortenunreinheit sind  
 große Herausforderungen beim Recyceln.  
 Bei der kryogenen Vermahlung können Werkstoffverbunde  
 mit flüssigem Stickstoff bei  
 – 196 Grad Celsius zerkleinert und durch  
 unterschiedliche Versprödung der Stoffe  
 sortenrein getrennt werden. Dieses Verfahren  
 wird unter der Leitung der Leichtmetallkompetenzzentrum  
 Ranshofen GmbH (LKR)  
 an Kunststoffmehrschichtfolien und Metallabfällen  
 erforscht.  
 Folien im Kreislauf  
 Verpackungsfolien haben einen großen Anteil  
 am Kunststoffabfall – vom Restmüll über  
 den Gelben Sack bis zu Gewerbe- und Baustellenabfällen. 
  An die Vielfalt und oft starke  
 Verschmutzung muss der Recyclingprozess  
 angepasst werden. Die Competence Center  
 CHASE GmbH forscht mit ihren Projektpartnern  
 daran, mehr Folienabfälle für Recyclingunternehmen  
 verwertbar zu machen und  
 so die Recyclingquote zu erhöhen.  
 Neue Fasern aus Alttextilien  
 Rund 10.000 Tonnen Textilabfälle werden  
 jährlich in Österreich verbrannt – Mischtextilien  
 sind nicht recyclingfähig. Ein neues  
 Verfahren soll diese auftrennen können. Die  
 Fasern können dann wieder zu einem Textil  
 aufbereitet werden. Unter der Leitung der  
 Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH  
 (TCKT) arbeiten Partner entlang der gesamten  
 Wertschöpfungskette zusammen – von  
 der Sammlung bis hin zur Textilherstellung.  
 Vom Schaumstoffabfall zum Reifen  
 Gemischte Schaumstoffabfälle wie Matratzen, 
  Polstermöbel oder Automobilauskleidungen  
 sind schwer wiederzuverwerten – die  
 stoffliche Trennung ist aufwendig, und das  
 Material muss sehr rein sein. Gemeinsam  
 mit der Eurofoam GmbH erforschen CHASE  
 und TCKT ein neues Verfahren zur Auftrennung  
 der Schaumstoffabfälle in Öl, Gas und  
 Koks. Diese Rohstoffe sollen in der chemischen  
 Industrie und als Ersatz für Industrieruß  
 bei der Herstellung von Reifen, Gummi  
 und Farbpasten zum Einsatz kommen.  
 Geballte Forschungskompetenz 
 Das UAR Innovation Network zählt insgesamt  
 17 hochkarätige Forschungszentren, die Unternehmen  
 bei der Realisierung ihrer Innovationsvorhaben  
 tatkräftig unterstützen. Die  
 Kernkompetenzen lassen sich in drei Stärkefelder  
 zusammenfassen – smarte Systeme,  
 digitale Technologien und nachhaltige Materialien. 
 Das UAR Innovation Network bringt mit  
  seinen Kernkompetenzen smarte Systeme,  
  digitale Technologien und nachhaltige  
  Materialien die industrielle Transformation  
 auf volle Fahrt. 
 RÜCKFRAGEN & KONTAKT 
 Upper Austrian Research GmbH 
 Hafenstraße 47–51, Bauteil B,  
 Stiege 2, 1. Stock, 4020 Linz 
 Tel.: +43/732/90 15-5600 
 Fax: +43/732/90 15-5618  
 offi ce@uar.at 
 www.uar.at 
 1 
 2