
 
        
         
		OBERÖSTERREICH 
 64 NEW BUSINESS • OBERÖSTERREICH | SEPTEMBER 2021 
 Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber 
 projekte außerdem auf Top-Partner  
 aus Lehre und Forschung zurückgreifen“,  
 erklärt Medizintechnik-Cluster-Managerin  
 Nora Mack. 
 Erfolgsbilanz des MedTech-Inkubator- 
 Pilotprogramms 
 „Für Start-ups und Spin-offs in der Medizintechnik  
 gibt es besondere Anforderungen  
 und Herausforderungen.  
 Darauf wurde das tech2b-Inkubationsprogramm  
 für die Gründungsphase von  
 MedTech-Start-ups entsprechend angepasst. 
  Denn es braucht ein maßgeschneidertes  
 Programm für all jene Gründer  
 und Gründerinnen, die ein Medizinprodukt  
 auf den Markt bringen wollen. Denn  
 wir wollen, dass sich möglichst viele  
 Gründungen in der Wachstumsbranche  
 Digital Health erfolgreich behaupten  
 können“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat  
 Markus Achleitner. 
 Die Pilotphase des MedTech-Inkubators  
 hat eine klare Erfolgsbilanz gebracht: 
  Rund 30 Erstgespräche 
  13 Start-ups wurden in das Programm  
 aufgenommen (grundsätzlich nimmt  
 tech2b rund 40 Start-ups im Jahr auf  
 – das zeigt den hohen Anteil an Med- 
 Tech-Gründungen). 
  7 Patentanmeldungen 
  5 gelaunchte Produkte 
  6 gegründete Unternehmen 
  Darüber hinaus kamen 1,8 Mio. Euro  
 Forschungsförderung und 1,1 Mio.  
 private Finanzierungen/Investments  
 zustande. 
  Zwei Anträge beim FTI Gründerfonds  
 OÖ (Investitionen durch das Land OÖ)  
 wurden bewilligt und eine Übernahme  
 durchgeführt. 
 „Die 30 Erstgespräche und Bewerbungen  
 für dieses Gründungsprogramm zeigen  
 nicht nur das große Interesse, sondern  
 bestätigen auch den Bedarf an einem  
 branchenspezi schen Gründungsprogramm  
 im Bereich MedTech/Digital  
 Health. Die sieben Patentanmeldungen  
 sowie die Realisierung derselben in bereits  
 fünf auf den Markt gebrachten  
 Produkten zeigen die große Innovationskraft  
 und die erhöhte Realisierungswahrscheinlichkeit  
 von innovativen  
 Ideen in diesem Bereich durch die Unterstützung  
 im Rahmen unseres Gründungsprogrammes. 
  Das führt nicht nur  
 zu neuen, innovativen Produkten am  
 Standort OÖ, sondern auch zu neuen  
 Unternehmen, die auch Arbeitsplätze in  
 Oberösterreich schaffen“, hebt Landesrat  
 Achleitner hervor. 
 „Unser umfangreiches Leistungsangebot  
 ermöglicht Teams, professionelle Unterstützung  
 zu erhalten. Für besonders  
 herausfordernde MedTech-Gründungen  
 haben wir sogar einen eigenen Schwerpunkt  
 gesetzt. Von der Frühphase bis  
 zum Marktwachstum sind wir mit unserem  
 Expertenteam und dem MTC top  
 aufgestellt“, berichtet tech2b-Geschäftsführer  
 Raphael Friedl. 
 Zu den sechs bereits gegründeten Unternehmen  
 aus dem MedTech-Inkubator  
 OÖ zählen die blockhealth GmbH mit  
 dem Produkt Vivellio und die Pansatori  
 GmbH mit dem Produkt ForgTin. 
 „Vivellio“ – blockhealth GmbH aus Linz 
 Vivellio ist ein digitales Gesundheitsmanagementsystem, 
  das nicht nur das Management  
 eigener Gesundheitsdaten wie  
 Impfungen, Befunde, Medikamente oder  
 Vorsorgeuntersuchungen mittels App  
 ermöglicht, sondern auch die Arzt-Patienten 
 Kommunikation maßgeblich für  
 beide Seiten vereinfacht. Das Produkt  
 weist bereits 20.000 Nutzer:innen auf. 
 „Die Kombination aus Vernetzung mit  
 Branchenexperten aus dem Medizin- und  
 Gesundheitsbereich, die individuelle  
 Betreuung durch Mentoren und Gründungsberater  
 von tech2b, das Angebot  
 an branchenspezi schen Trainings und  
 Seminaren sowie die Förderung durch  
  nanzielle Mittel haben einen wesentlichen  
 Beitrag zum Erfolg von Vivellio  
 geleistet. Der MedTech-Inkubator hält  
 ein überragendes Gesamtpaket für alle  
 Situationen eines Start-ups bereit“, erzählt  
 der Gründer und Geschäftsführer der  
 blockhealth GmbH, Fabian Lichtenstein. 
   
 „ForgTin“ – Pansatori GmbH aus  
 Braunau 
 Die Pansatori GmbH aus Braunau ist ein  
 oö. MedTech-Start-up, das sich einer  
 weltweit einzigartigen Entwicklung, der  
 nicht invasiven Form der Tinnitus-Heilung  
 verschrieben hat. ForgTin® ist ein  
 patentiertes Medizinprodukt, das Menschen  
 mit Tinnitus hilft, wieder Stille  
 zu erleben. Der multifunktionale Bügel  
 ist einfach anzuwenden und reduziert  
 Ohrgeräusche effektiv und nachhaltig. 
 „Die überaus professionelle Betreuung  
 und Beratung eines überaus engagierten  
 und zusätzlich ausschließlich netten  
 Teams ist es zu verdanken, dass wir es  
 als Start-up in einer unglaublich kurzen  
 Zeitspanne geschafft haben, von der Idee  
 zu einem produktiven, medizintechnisch  
 und regulatorisch  tten Unternehmen  
 zu werden. Herzlichen Dank dafür, und  
 weiter so“, berichtet Pansatori-GmbHGründer  
 und -Geschäftsführer Klaus  
 Grübl.   BO 
  
 V.l.: Raphael Friedl, Geschäftsführer tech2b Inkubator GmbH, Klaus Grübl, Gründer Pansatori  
 GmbH, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Nora Mack, Managerin Medizintechnik-Cluster  
 der Business Upper Austria und Fabian Lichtenstein, Gründer blockhealth GmbH