
 
		Foto: LEEROY Agency/Pixabay 
 2021 IT- & DIGITALISIERUNGS-GUIDE 83  
 ter umzusetzen sein werde, zeigt man sich seitens  
 der österreichischen Initiative überzeugt.  
 Aus Sicht der Unternehmen sind die größten  
 Hemmnisse  für  den  Ausbau  von  flexiblem  
 Arbeiten unter anderem Aspekte des Datenschutzes  
 und der Datensicherheit (53 %), eingeschränkte  
 Betreuungsmöglichkeiten für (Klein-) 
 Kinder  (43 %)  sowie Haftungsfragen  in  Schadensfällen  
 (40 %). Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter  
 wiederum sind unzufrieden mit der  
 geringen bis fehlenden Kostenübernahme bei  
 der  technischen  Ausstattung  (34 %),  einer  
 unzureichenden Internetanbindung bzw. -leistung  
 (30 %) sowie der fehlenden bzw. unzureichenden  
 steuerlichen  Anerkennung  von  
 Betriebsmitteln oder Mietkosten (28 %). 
 ÜBERGANG ZU EINEM  
 HYBRIDEN MODELL ERWARTET 
 Zurück zu Capgemini: Der globalen Studie  
 zufolge rechnen die Unternehmen in den nächsten  
 zwei bis drei Jahren mit einer allgemeinen  
 Produktivitätssteigerung von 17 Prozent. Dank  
 der  mobilen  Arbeit  haben  darüber  hinaus  
 88 Prozent der Befragten in den letzten drei bis  
 vier Monaten  bei  den  Immobilienkosten  Einsparungen  
 erzielt. 92 Prozent erwarten Einsparungen  
 in den nächsten zwei bis drei Jahren.  
 Fast 70 Prozent der Unternehmen glauben, dass  
 die  Produktivitätsgewinne  aus  der  mobilen  
 Arbeit über die Pandemie hinaus nachhaltig sein  
 werden. Die Produktivität wird jedoch in hohem  
 Maße davon  abhängen, wie schnell die Unternehmen  
 lernen und sich neu orientieren. 
 In den nächsten zwei bis drei Jahren rechnen  
 etwa drei von zehn Unternehmen damit, dass  
 mehr als 70 Prozent ihrer Mitarbeiter mobil  
 arbeiten werden (vor Covid-19 waren es nur  
 etwa zehn Prozent der Unternehmen), und fast  
 die Hälfte (48 %) der Unternehmen sagt, dass  
 ihr Gesamtbüroflächenbedarf um mindestens  
 zehn  Prozent  sinken  wird.  Darüber  hinaus  
 erwarten etwa 45 Prozent der Mitarbeiter, künftig  
 drei oder mehr Tage pro Woche von einem  
 anderen Standort aus zu arbeiten – dies deutet  
 auf einen schnell wachsenden Trend zu einem  
 hybriden und kooperativen Arbeitsplatzmodell  
 hin. 
 Die Produktivität ist zwar in letzter Zeit gestiegen, 
  dennoch haben die Arbeitnehmer Bedenken, 
  was das mobile Arbeiten auf lange Sicht  
 betrifft. Etwa 56 Prozent sind darüber besorgt,  
 immer erreichbar zu sein. Bei den 26- bis  
 35-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei 60 Prozent  
 – dies bedeutet, dass sie mehr Unterstützung  
 benötigen, um mit dem damit verbundenen