
 
        
         
		Fotos: otago (1+3), Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay (2) 
 2021 IT- & DIGITALISIERUNGS-GUIDE 147  
 VERTRAUENSFAKTOREN BEI ONLINESHOPS 
 Warum vertrauen Österreicherinnen und Österreicher  
 Onlineshops?  Weil  diese  zu  einem  
 bekannten, renommierten Unternehmen gehören  
 (73 %), weil diese eine Empfehlung von  
 Freunden, Bekannten und Verwandten darstellten  
 (67 %) oder weil es neben dem Onlineshop  
 auch ein stationäres Geschäft gibt (63 %). 
 SUCHMASCHINEN ALS TOR ZU CONVERSIONS 
 Unabhängig davon, ob man für den Einkauf das  
 Web oder das Geschäft präferiert, informieren  
 sich 71 Prozent vorab via Suchmaschinen über  
 Produkte und Services. 64 Prozent lesen Onlinebewertungen. 
  Und 59 Prozent informieren sich  
 auf der Website des Verkäufers. Männer nutzen  
 Suchmaschinen öfter als Frauen, vor allem jüngere. 
  Die Generation 50 plus zieht die persönliche  
 Beratung im Geschäft vor. 
 Beim „Googeln“ als Anbieter sichtbar zu sein,  
 ist also von Vorteil – egal ob die Conversion von  
 Interessent zu Kunde dann online oder im  
 statio nären Handel geschieht. Es lohnt sich also,  
 die Website für Suchmaschinen zu optimieren  
 und jene Produktinformationen zu bieten, nach  
 denen die Menschen auch suchen. Mit einem  
 guten Einkaufserlebnis machen Sie auch neue  
 zu treuen Kunden. 
 THERE’S MORE THAN GOOGLE 
 Facebook,  YouTube und Instagram sind  die  
 meistgenutzten Plattformen in Österreich. Für  
 45 Prozent ist Facebook ein täglicher Begleiter,  
 gefolgt von YouTube und Instagram (je 26 %).  
 Die beliebteste Suchmaschine ist Google (für  
 94 %) – sie liegt weit vor Amazon (34 %) und  
 YouTube (28 %). 
 Die Österreicher nehmen also auch Amazon,  
 YouTube  und  ihre  Social-Media-Kanäle  als  
 Suchmaschinen wahr. Seien es Produkt-Reviews  
 auf Amazon, die die Kaufentscheidung beeinflussen  
 können, Videos mit Produkttests oder  
 Anwendungshinweisen auf YouTube und Instagram  
 oder weiterführende Infos zum Unternehmen  
 auf  der  Facebook-Seite  –  die  Userinnen  
 und User nutzen unterschiedliche Plattformen,  
 um sich über ihr Wunsch produkt zu informieren. 
  Auch hier gilt es also für Anbieter, sichtbar  
 zu sein und die passenden Kanäle zu nutzen.  
 FAZIT UND TAKE-AWAY 
 Nicht erst 2020 hat sich gezeigt, dass Onlineshopping  
 hoch im Kurs liegt. Egal ob man sich  
 als Unternehmen erst vor Kurzem der Herausforderung  
 „Onlineshop“ gestellt  hat oder  seit  
 Jahren  über Onlinekanäle  verkauft:  Es zeigt  
 sich, dass man damit dem Bedürfnis der Österreicherinnen  
 und Österreicher nach digitalen  
 Kaufoptionen entgegenkommt. Als Anbieter ist  
 Sichtbarkeit im Rennen um die Conversion  
 bzw. den Kaufabschluss essenziell – denn die  
 Menschen  suchen  auch  online  nach  einem  
 guten Kauferlebnis und nach dem kürzesten  
 Weg zu den gewünschten Informationen. Mit  
 der schrittweisen Optimierung Ihrer  Website  
 bzw. Ihres Webshops und Sichtbarkeit in den  
 für Ihre Zielgruppe relevanten Kanälen behalten  
 Sie in diesem Rennen die Nase vorn.    
 Markus Inzinger 
 ist einer der beiden Gründer der Otago Online Consulting GmbH. 
 Nähere Informationen finden Sie unter www.otago.at. 
 2 
 3