
 
        
         
		Dabei hängt ihr wirtschaftliches Fortbestehen in  
 hohem Maße damit zusammen. Denn schon  
 heute wenden sich KonsumentInnen, MitarbeiterInnen  
 und potenzielle BewerberInnen zusehends  
 von Firmen ab, die keine klimafreundlichen  
 Produkte und Services anbieten oder gar  
 umweltschädlich agieren. Zudem werden sich  
 am Markt immer weniger GeschäftspartnerInnen  
 finden lassen, die mit nicht-klimafreundlichen  
 Betrieben kooperieren – dasselbe gilt auch  
 für öffentliche Ausschreibungen und Förderungen, 
   die  zunehmend  ökologische  Aspekte  
 berücksichtigen. 
 Mithilfe neuer Technologien können Ökologie  
 und Wirtschaftlichkeit jedoch gut miteinander  
 vereinbart werden, etwa durch die Entwicklung  
 CO2-neutraler Produkte oder die Etablierung  
 einer Kreislaufwirtschaft. Daher rate ich Betrieben, 
  die gerade jetzt im Zuge der Krise ihre  
 Strategie und Ausrichtung überdenken, Dekarbonisierung  
 und Digitalisierung in ihre Pläne zu  
 integrieren. Wir von Atos können diese Unternehmen  
 bei der Evaluierung und Gestaltung  
 einer CO2-neutralen IT sowie entsprechender  
 Un ternehmensprozesse beraten und unterstützen.  
 Wir selbst haben es uns daher zum Ziel gesetzt,  
 eine  Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung  
 einzunehmen und bis 2035 Netto-null-Kohlenstoffemissionen  
 zu erreichen – ein Datum, das  
 15 Jahre vor dem ehrgeizigen Ziel des Pariser  
 UN-Klimaabkommens liegt. Atos wird bereits  
 seit mehreren Jahren in Folge im Dow Jones  
 114  IT- & DIGITALISIERUNGS-GUIDE 2021 
 Sustainability Index als das weltweit nachhaltigste  
 Unternehmen seiner Branche gelistet und  
 nimmt damit den ersten Platz unter 65 anderen  
 globalen IT-Unternehmen ein. 
 KÜRZLICH WURDE DIE ÜBERNAHME DES IN  
 ÖSTERREICH GEGRÜNDETEN CYBERSECURITY 
 BERATUNGSUNTERNEHMENS SEC  
  CONSULT DURCH ATOS ABGESCHLOSSEN.  
 WIE KAM ES ZU DIESEM DEAL? 
 Wir haben bereits in der  Vergangenheit mit  
 SEC Consult zusammengearbeitet, sowohl in  
 gemeinsamen Kundenprojekten als auch bei der  
 Überprüfung unserer eigenen Systeme. Unser  
 Ziel ist es, unser Cybersecurity-Portfolio laufend  
 auszubauen, da im Zuge der fortschreitenden  
 Digitalisierung aller Wirtschaftszweige auch  
 die  Nachfrage  danach  beziehungsweise  der  
 Bedarf daran kontinuierlich wächst. Die Lösungen  
 von SEC Consult sind daher eine optimale  
 Erweiterung unserer Kompetenzen und Angebote. 
  Die Akquisition wurde federführend aus  
 Österreich beziehungsweise der DACH-Region  
 initiiert und vorangetrieben – da SEC Consult  
 auch international tätig ist, war schließlich auch  
 die Atos-Gruppe daran beteiligt.  
 WELCHEN BEITRAG LIEFERT SEC CONSULT  
 ZUM ATOS-PORTFOLIO? 
 Besonders attraktiv für uns und unsere Kunden  
 ist SEC Consults Expertise im Bereich spezifischer  
 Sicherheitstest, etwa sogenannter Penetration 
 Tests, mithilfe derer Produkte, Software  
 sowie auch gesamte Firmennetzwerke auf mögliche  
 Cybersecurity-Risiken  getestet  werden.  
 Unter anderem treten die ExpertInnen von SEC  
 Consult in sogenannten Red Teams gegen die  
 Bedrohung aus dem Cyberspace an, indem sie  
 im Rahmen einer Angriffssimulation in die  
 Rolle von HackerInnen schlüpfen und in einem  
 strategisch geplanten und gut überwachten Vorgehen  
 schonungslos Schwachstellen und Sicherheitslücken  
 aufdecken. Die Red Teams berück- 
 Themen wie Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung  
 werden laut Schachner trotz ihrer Wichtigkeit  
 von vielen Unternehmen noch unterschätzt.