
Promotion
NIEDERÖSTERREICH
Das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie entwickelt innovative Lösungen auf dem Gebiet der
Reibungs-, Verschleiß- und Schmierungstechnik für nationale und internationale Industriepartner.
Laser für innovative Schutzschichten
V. l. n. r.: Brechersystem zur Zerkleinerung von heißem Eisensinter in der Stahlindustrie, lasergeschweißte Schneckengänge auf Baustahlkern,
10-kW-Hochleistungs-Direkt-Diodenlaser zur Panzerung von Oberfl ächen
APRIL 2018 | NIEDERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 37
Das Österreichische Kompetenzzentrum
für Tribologie (AC2T research GmbH, AC²T)
entwickelt als unabhängiger F&E-Dienstleister
innovative Lösungen im Bereich der
Tribologie. Durch die systematische Verbindung
unterschiedlicher technischer Disziplinen
werden ganzheitliche Lösungen in den
Bereichen Reibungsoptimierung, Verschleißschutz
und Schmierstoffanwendung entwickelt
und bei Industriepartnern zur Zuverlässigkeits
und Lebensdaueroptimierung
implementiert. Mit seinen Forschungs- und
Entwicklungskapazitäten zählt AC²T zu den
größten privatwirtschaftlichen F&E-Anbietern
in der Tribologie weltweit.
In der produzierenden Industrie sind die
Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit
und Standfestigkeit an Prozesse, Anlagen
und deren Komponenten ständig mehr herausfordernd.
Vor allem in der Stahlindustrie
sind die Umgebungsbedingungen bei Prozessen
so extrem, dass bei der Entwicklung
von Komponenten für diese Anlagen ausgeklügelte
Methoden und innovative neue Werkstoffe
und Oberflächen erforderlich sind, um
diesen Anforderungen zu entsprechen.
Der automatisierte Hochleistungslaser
Für die Auftragung von bis zu mehreren Millimeter
dicken funktionellen Schichtsystemen
verfügt AC²T über einen vollautomatisierten
10-kW-Hochleistungs-Direkt-Diodenlaser.
Die Anlage ermöglicht eine industrielle Bemusterung
sowie eine Prototypenfertigung.
Durch die hohe Auftragsleistung bei gleichzeitig
kontrollierten Prozessbedingungen
können Schutzschichten mit verschiedensten
Eigenschaften reproduzierbar und kostengünstig
hergestellt werden.
Die robotergesteuerte Manipulation ermöglicht
nicht nur, eine Beschichtung von
Halbzeugen für die produzierende Industrie
zu fertigen, sondern es lassen sich auch
komplexe Bauteilstrukturen mittels Funktionswerkstoffen
realisieren. Mit diesem Laser
können dadurch verschleißresistente und
reibungsoptimierte Bauteile gefertigt und
repariert werden.
Die intelligente Oberfläche – eine
selbstschmierende Schutzschicht
In vielen Gleitkontakten, vor allem bei hohen
Temperaturen, ist aufgrund der extremen
Bedingungen der Einsatz von konventionellen
Schmierstoffen schwer und eigentlich
aus ökonomischen und ökologischen Gründen
unerwünscht. Selbstschmierende
Schichten, die ohne Weiteres in der Lage
sind, Reibung zu senken und somit Werkzeuge
zu schonen, haben daher ein enormes
wirtschaftliches Potenzial, insbesondere bei
Umformprozessen.
Die bei AC²T entwickelten selbstschmierenden
Schichten auf verschleiß- und korrosionsfester
Nickelbasis wurden mit Silber
dotiert. Nickel und Silber sind eigentlich nicht
mischbar, so dass die homogene Verteilung
von kleinen Silberblasen entlang der Schichtdicke
nicht möglich ist. Der Trick: Silberblasen
werden mittels Schwefelverbindungen
in die Nickelmatrix eingekapselt. Dadurch
entstehen kostengünstige und effiziente
Schichten, die Reibungskontrolle von Raumtemperatur
bis 600 °C ermöglichen.
Massive Panzerung für Brechersysteme
in der Stahlindustrie
Produktionsprozesse in der Stahlindustrie
sind meist mit extremen Belastungsbedingungen
für die eingesetzten Werkstof fe
verbunden.
Für einen Brecher, der bei 800 °C betrieben
wird, wurde eine hochtemperaturbeständige
Beschichtung entwickelt, welche die Lebensdauer
des Brechers um 300 Prozent
erhöhte. Die spezielle Eisenbasis-Legierung
mit Wolfram, Chrom und Molybdän wurde
von AC²T gemeinsam mit einem Beschichtungsunternehmen
entwickelt. Die Funktionsfähigkeit
der Speziallegierung wurde bei
AC²T in einem speziell entwickelten Prüfstand,
welcher die realen Einsatzbedingungen
nachbildet, getestet.
Die entwickelte Lösung wurde erfolgreich
bei einem österreichischen Stahlproduzenten
implementiert.
AC2T RESEARCH GMBH
RÜCKFRAGEN & KONTAKT
AC2T research GmbH
2700 Wiener Neustadt
Viktor-Kaplan-Straße 2/C
Tel.: +43/2622/81600
offi ce@ac2t.at, www.ac2t.at