
NIEDERÖSTERREICH
Peter Parycek und Walter Seböck von der Donau-Universität
Krems sprachen mit NEW BUSINESS Herausgeber Lorin Polak
über die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Digitaler Wandel.
W ie wird die Digitalisierung
Unternehmensstrategien
28 NEW BUSINESS • NIEDERÖSTERREICH | APRIL 2018
verändern?
Parycek: Durch die rasanten
Entwicklungen der letzten Jahre
müssen sich alle Branchen intensiv
mit der Digitalisierung und ihren
Auswirkungen auseinandersetzen.
Bislang haben wir die IT hauptsächlich
zur Prozessoptimierung eingesetzt,
ohne die damit verbundenen Geschäftsmodelle
in Frage zu stellen.
Aber jetzt beginnt die Software, in die
Objekte hineinzuwachsen, und mit
dieser fortschreitenden Digitalisierung
der Gesellschaft sehen wir, dass alle
Branchen gefordert sind, ihre Dienstleistungen
und Produkte zu hinterfragen.
Wird die Digitalisierung neue Funktionen im Unternehmen
schaffen?
Parycek: Ja, diese Entwicklung führt schlussendlich
auch dazu, dass wir einen „Chief Data Of cer“ in der
Geschäftsführung brauchen. Bisher waren die IT-Leiter
in der Rolle, Prozesse und Informationen zu verknüpfen
und diese intern und extern ießen zu lassen. Das reicht
nicht mehr. Unternehmen müssen sich überlegen, was
diese technologische Revolution für Produkte und Services
bedeutet. Genau diesen Paradigmenwechsel
geben wir den Studierenden in der
Weiterbildung sowohl im IT- als auch im
Managementbereich mit.
Was hat Sie zur inhaltlichen Zusammenarbeit
mit NEW BUSINESS bewogen?
Parycek: Weil die Unternehmen unabhängig
von ihrer Branche auf diesen Paradigmenwechsel
aufmerksam gemacht werden
müssen. Die Partnerschaft mit NEW BUSINESS
lag auf der Hand, da Ihr Magazin die
Transformation bereits im Namen trägt.
Welche Rolle spielt die Informationssicherheit in der
Digitalisierung?
Seböck: Informationssicherheit wurde auf das Funktionieren
der IT reduziert und war damit in der Technik
angesiedelt. Das änderte sich mit der Durchdringung
aller Wertschöpfungsprozesse durch die IT und der
daraus folgenden Abhängigkeit von Unternehmen und
Gesellschaft von der IT. Damit rückten die IT und der
Wert von Informationen zunehmend in den Fokus.
Daten wurden zur Ware und Ware schützt man. Die
Digitalisierung aller Bereiche beschleunigt diese Entwicklung
und nun gilt es, Werte wie Transparenz, Offenheit
und Kollaboration neu zu de nieren und neue
Geschäftsfelder und -modelle zu entwickeln und zu
schützen.
Die Donau-Universität setzt auf einen Forschungs-
und Weiterbildungsschwerpunkt zum Thema Sicherheit.
Was kann man sich darunter vorstellen?
Seböck: Wir stehen an der Schwelle zur Netzwerkgesellschaft,
die die alten Modelle des Industriezeitalters
ablöst und den Prinzipien Zusammenarbeit, Offenheit,
Teilen und Interdependenz folgt. Bedingt durch das
Bezahlte Anzeige • Fotos: Donau-Universität Krems
Peter Parycek,
Leiter Department
für
E-Governance in
Wirtschaft und
Verwaltung