
Fotos: xxxx
NIEDERÖSTERREICH
APRIL 2018 | NIEDERÖSTERREICH • NEW BUSINESS 13
V or gut einem halben Jahr
wurde der FHWN-Forschungssatellit
PEGASUS
in den Orbit geschickt, um
dort Messungen in der bisher nur wenig
erforschten Thermosphäre, dem erdnahen
Weltraum, vorzunehmen. Mittlerweile
hat er die Erde mehr als 2.700 Mal
umrundet und dabei 120 Millionen Kilometer
zurückgelegt, was fast der Entfernung
zwischen Erde und Sonne entspricht.
Nun starten die ersten wissenschaftlichen
Experimente.
„Die erfolgreiche Inbetriebnahme von
PEGASUS war erst der Anfang unserer
Weltraum-Vision. Mit CLIMB haben wir
bereits das nächste CubeSat-Projekt am
Start, mit dem wir in unerforschte Höhen
abheben wollen. Die Start nanzierung
des Landes Niederösterreich sowie
das innovative Antriebssystem von
ENPULSION ermöglichen es uns, nun
auch den erdfernen Weltraum näher zu
erforschen. Auch unsere Studierenden
werden wieder maßgeblich an der Entwicklung
beteiligt sein und vom ausgeprägten
Praxisbezug ihres Studiums
pro tieren“, so Carsten Scharlemann,
FHWN-Projekt leitung PEGASUS
und CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace
Engineering an der FH Wiener
Neustadt.
Stärkung des Technologiestandortes
Durch Messungen im erdfernen Weltraum,
wie in der Umgebung rund um
den Mond oder im Einzugsbereich von
Kometen und Asteroiden, könnte z.B.
ein Frühwarnsystem für Sonneneruptionen
entwickelt werden. Um dieses Ziel
zu erreichen, sind jedoch mehrere weiterführende
Entwicklungsschritte des
aktuellen CubeSat-Konzepts à la PEGASUS
notwendig. Zwei der wichtigsten
Herausforderungen in dem Zusammenhang
sind die Implementierung eines
entsprechenden Antriebssystems sowie
die Entwicklung bzw. Einführung von
Subsystemen, die eine wesentlich höhere
Lebensdauer und eine ausgesprochen
hohe Strahlungsresistenz aufweisen.
Aus diesen Überlegungen heraus entstand
das neue FHWN CubeSat-Projekt
CLIMB. „Vom Master-Studiengang Aerospace
Engineering über unser Forschungsunternehmen
FOTEC bis hin
zum daraus entstandenen Technologie-
Start-up ENPULSION – die FH Wiener
Neustadt erforscht kontinuierlich die
Weiten des Weltraums, verknüpft Lehre,
Forschung sowie Industrie und stärkt
so den Technologie- und Wissenschaftsstandort
Wiener Neustadt“, so der Geschäftsführer
der FH Wiener Neustadt
Josef Wiesler.