Andreas J. Wagner, Geschäftsführer von SAP Österreich, auf der SAP NOW AI Tour Vienna © Ludwig Schedl
Künstliche Intelligenz und ihre erfolgreiche Anwendung in Unternehmen war das zentrale Thema der SAP NOW.
Die SAP NOW ist traditionell einer von Österreichs größten Technologie-Events. Auch in diesem Jahr bot die Veranstaltung wieder eine Plattform für Best-Practice-Beispiele, Trends der digitalen Transformation und innovative Geschäftsmodelle am österreichischen Wirtschaftsstandort. Diesmal war sie Teil der globalen SAP NOW AI Tour, in deren Rahmen SAP weltweit Unternehmen eine Bühne für ihre digitalen Best-Practices bietet und so Austausch und Innovation fördert. Dafür kamen am 25. September rund 1.300 Entscheiderinnen und Entscheider aus der heimischen Wirtschaft in der Wiener Marx-Halle zusammen, um sich über neue Anwendungen von künstlicher Intelligenz für große und mittelständische Betriebe zu informieren und über aktuelle Themen auszutauschen.
Vor Ort gaben namhafte Unternehmen detaillierte Einblicke in ihre Digitalstrategien, darunter die OMV AG, Spar Österreich, Andritz, die international tätige Anwaltskanzlei Wolf Theiss sowie Institutionen wie die MedUni Wien oder der ÖAMTC. In Workshops und Vorträgen auf sieben Bühnen zeigten 95 Expertinnen und Experten innovative Anwendungsbeispiele von KI und anderen digitalen Technologien in allen Geschäftsbereichen, vom Finanzwesen über Lieferketten bis hin zu Marketing. Außerdem waren auch 38 SAP-Beratungsunternehmen mit eigenen Ständen vertreten, die für Gespräche zur Verfügung standen.
So gab u. a. Spar Österreich Einblicke in die Modernisierung der gesamten SAP-Landschaft im Finanzbereich nach dem "Greenfield"-Ansatz – also "auf der grünen Wiese" als ganz neues System – und die MedUni Wien erklärte anhand ihrer eigenen digitalen Transformation, wieso sich gerade eine Hochschule für eine Public-Cloud-ERP-Lösung entschieden hat.
Mut und Zuversicht
Andreas Wagner, Geschäftsführer von SAP Österreich, betonte in seiner Eröffnungsrede: "Österreichische Unternehmen sind heute mit massiver globaler Unsicherheit konfrontiert. Darum müssen sie dringend noch resilienter und wettbewerbsfähiger werden. Der Schlüssel dazu ist die digitale Transformation, vor allem müssen wir in diesem Land endlich das volle Potenzial künstlicher Intelligenz entfesseln. Noch lassen viele Betriebe in diesem Bereich Chancen liegen. Ich sehe es daher als meine Aufgabe, KI-Nutzung in Österreich voranzutreiben. Das ermöglicht Unternehmen neues Wachstum und stärkt den gesamten Wirtschaftsstandort." Er redete den Anwesenden fast schon ins Gewissen, als er sagte: "Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern das wir aktiv gestalten und bewirken können. Und dazu braucht es Mut und Zuversicht."
Jonathan von Rüden, Head of Al Innovation bei SAP SE, sprach dann unter anderem über die KI-Strategie und -Architektur von SAP sowie die konkrete Anwendung und den Mehrwert von KI-Agenten im Unternehmensumfeld. Zum Abschluss betonte er die Bedeutung der Zugänglichkeit von und Beschäftigung mit neuen KI-Technologien über einfache Chatbots hinaus: "Es gibt so viele neue Tools und Frameworks, die wir jeden Tag, jede Woche ausprobieren können. Jeder von uns muss ständig am Ball bleiben und ausprobieren, was für das eigene Business passt. Davor braucht man keine Scheu zu haben."
Expertin versprühte "KI-Optimismus"
Die Keynote hielt Dr. Ayesha Khanna, Autorin zu KI-Themen sowie Gründerin und Vorstandsvorsitzende des internationalen KI-Lösungsanbieters Addo. "Wir sind mitten in einer technologischen Revolution, künstliche Intelligenz verändert jede Branche. Um den Anschluss nicht zu verlieren, müssen Unternehmen jetzt in die richtigen Kompetenzen investieren. Neben Datenaufbereitung und Prompting gehört dazu beispielsweise auch kritisches Denken, um mit KI verantwortungsvoll umzugehen. So gestalten wir diese Transformation aktiv mit und stellen sicher, dass KI unser Leben vereinfacht, menschliche Innovationskraft fördert und so unsere Wirtschaft stärkt." Die Expertin verbreitete "Technologieoptimismus", ohne die Risiken unausgesprochen zu lassen, und bezeichnete KI als "unaufhaltsame Kraft": "Wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird, wird sie Unternehmen wettbewerbsfähiger machen, schneller wachsen lassen und profitabler machen."
Die Abschlussrede der SAP NOW AI Tour hielt Bestseller-Autor Marc Elsberg, unter anderem Träger des Preises "Wissensbuchs des Jahres in der Kategorie Unterhaltung" von "Bild der Wissenschaft" für seinen Roman "Blackout". Er beleuchtete darin aktuelle Fragen der vernetzten Welt in Bereichen wie IT-Sicherheit, kritische Infrastruktur und Energieversorgung. (RNF)