Johannes Dobretsberger, Harald Zagiczek, Michael Nowak und Markus Löschnigg mit einem AirEngine Access Point (v.l.n.r.) © © Huawei/Catharina Rieder

Die Heimstätte von Austria Wien ist das erste Stadion in Europa, das vollständig mit dem neuesten WLAN-Standard WiFi 7 ausgerüstet wurde.

Videobasierte Apps wie TikTok oder Instagram sowie die wachsende Nachfrage bei Streaming- und KI-Angeboten haben den Datenverbrauch in den vergangenen Jahren weltweit exponentiell ansteigen lassen. Um diese Nutzung überhaupt zu ermöglichen, braucht es die passende Infrastruktur – besonders dann, wenn viele Menschen gleichzeitig online sein wollen. Vor allem bei ausverkauften Sportveranstaltungen und Konzerten kommt es häufig zu Überlastungen der Netze, sodass selbst kleine Dateien nicht mehr versendet werden können. 
 
Steigende Anforderungen ans Netzwerk
"Ein Fußballverein sollte heutzutage einerseits dafür sorgen, dass die Fans im Stadion und zuhause das bestmögliche Sporterlebnis haben. Andererseits aber vor allem auch dafür, dass während der Spiele die vielen digitalisierten Prozesse wie Ticketing oder bargeldloses Bezahlen reibungslos funktionieren", erklärt Austria-Vorstand Harald Zagiczek. "Um das alles sicherzustellen, braucht ein Stadion ein belastbares WLAN-Netzwerk, das auch bei maximaler Auslastung alle Services abdecken kann." Die Generali-Arena verfügt seit kurzem über das beste in ganz Europa. 
 
Gemeinsam mit Technologiepartner Huawei und der Medialine AG hat Austria Wien im Laufe des Oktobers die Generali-Arena vollständig mit WiFi-7, dem modernsten WLAN-Standard, ausgestattet. Dafür wurden hunderte Access Points im Stadion verbaut. "Es ist das erste Stadion in ganz Europa, dessen Netzwerk vollständig mit WiFi-7-Technologie betrieben wird. Als Technologiepartner der Austria freut es uns außerordentlich, dass wir in Österreich einen Meilenstein umsetzen konnten, der nicht nur ein Vorzeigeprojekt in Sachen Digitalisierung ist, sondern dem Klub auch langfristig weiterhilft", sagt Michael Nowak, Unternehmenssprecher von Huawei Austria. 
 
Eine Generation übersprungen  
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts in Wien-Favoriten war die Medialine AG verantwortlich. "Die umgesetzte Lösung ermöglicht auf Endgeräten vielfache Datenraten im Vergleich zu bisherigen Lösungen. Sie schafft damit eine Infrastruktur, die selbst unter Spitzenlasten höchste Stabilität und Geschwindigkeit bietet. Das System ist skalierbar, zukunftssicher und ermöglicht Anwendungen, die mit älteren Standards schlicht nicht machbar wären", so Medialine-Vorstand Markus Löschnigg.  
 
Insgesamt wurden über das ganze Stadion verteilt mehrere hundert Huawei "AirEngine" Access Points und "CloudEngine" Multi-Giga-Switches installiert, um WiFi-7 zu ermöglichen. Diese können vom Stadionbetreiber mithilfe des Netzwerkmanagementsystems "iMaster NCE Campus" völlig autonom gesteuert, verwaltet und kontrolliert werden. Der Bedarf an modernen Netzwerklösungen, ist ein Thema, das momentan viele Stadionbetreiber weltweit beschäftigt. In der Generali-Arena handelte es sich um das erste große Update seit dem Umbau 2018, die bisherige Technologie basierte auf dem Standard WiFi-5. 
 
"Der vollständigen WiFi-7-Ausbau der Generali Arena ist ein entscheidender Schritt in einer Phase, in der unsere Zuschauer- und Mitgliederzahlen stetig steigen und digitale Services für Fans immer wichtiger werden. Die neue Infrastruktur ermöglicht stabile Abläufe bei vollem Haus, stärkt unser digitales Fan-Erlebnis und eröffnet neue Aktivierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten”, sagt Johannes Dobretsberger, Head of Marketing bei Austria Wien. (red.)

https://e.huawei.com/at/