Die nominierten Unternehmen und der Staatspreisträger Unternehmensqualität 2025, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz. © Anna Rauchenberger

Der Wettbewerb der besten Organisationen Österreichs geht in die nächste Runde. Ab sofort sind Einreichungen für den Staatspreis Unternehmensqualität 2026 möglich.

Seit mittlerweile 30 Jahren wird der Staatspreis Unternehmensqualität vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) in Kooperation mit Quality Austria verliehen. Preisträger sind jene Unternehmen und Organisationen, die von der Jury auf Basis des Excellence-Ansatzes unter die besten des Landes gereiht werden. Ab sofort sind Einreichungen für den Staatspreis Unternehmensqualität 2026 möglich.

Excellence ist vielfältig 
Oberstes Ziel des Staatspreis Unternehmensqualität ist die professionelle und nachhaltige Förderung heimischer Unternehmen und Organisationen, die sich auf Basis von Excellence-Kriterien bewerten lassen möchten. Welches Modell, welcher Ansatz oder welches Konzept dabei verfolgt wird, macht für die Teilnahme und anschließende Bewertung durch die Jury keinen Unterschied. "So einzigartig wie die österreichischen Unternehmen und Organisationen sind, so individuell ist auch der jeweilige Weg zur Unternehmensqualität. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein KMU, einen Großkonzern oder eine gemeinnützige Organisation handelt. Als gemeinsamer Maßstab werden für die Bewertung Excellence-Kriterien zum Beispiel anhand von Vision, Strategie, Human Ressource Management und Prozessen herangezogen", erläutern Werner Paar und Christoph Mondl, Co-Geschäftsführer Quality Austria Holding.

Eine Bewerbung, viele Vorteile
Interessierte können sich ab sofort auf www.staatspreis.com für die Teilnahme anmelden. Die Teilnahmefrist endet am 15. März 2026. Nach einem Site Visit durch ein Assessoren-Team werden die teilnehmenden Organisationen hinsichtlich ihrer Unternehmensqualität beurteilt. Eine Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wählt aus den Einreichungen jene Unternehmen und Organisationen aus, die sich für die finale Runde qualifizieren. Diese werden zur Verleihung am 17. Juni 2026 in Wien eingeladen, wo unter den Finalisten das Gewinnerunternehmen des 31. Staatspreis Unternehmensqualität bekannt gegeben wird.

Alle Teilnehmenden, die im Rahmen der Bewerbung einen gewissen Reifegrad überschreiten, erhalten darüber hinaus die Auszeichnung "Exzellentes Unternehmen Österreichs". Zudem können die teilnehmenden Organisationen und Unternehmen ihren Reifegrad ("Recognised for Excellence") sichtbar machen. Der Staatspreisträger Unternehmensqualität 2026 hat darüber hinaus die Möglichkeit, ein gemeinnütziges Projekt seiner Wahl für das "qualityaustria Herzensprojekt" zu nominieren, das von Quality Austria Holding mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt wird.

Der Nutzen von Excellence
Seit mittlerweile 30 Jahren haben viele Unternehmen und Organisationen aus allen Teilen des Landes am Bewerb teilgenommen und davon profitiert. "Ein Staatspreis-Assessment ist unvoreingenommen und damit ein wirksames Mittel gegen Betriebsblindheit", betonen Werner Paar und Christoph Mondl. "Viele unserer Teilnehmer haben uns rückgemeldet, dass die Unternehmen durch die Teilnahme am Bewerb nicht nur blinde Flecken aufdecken konnten. Sie schätzen auch das externe Feedback über Stärken und Potenziale und den Blick auf die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation", so Paar und Mondl. (red.)

www.qualityaustria.com
www.staatspreis.com