Sie befinden sich hier:  Home  |  Wissensreise nach China
Die diesjährigen "Seeds for the Future" Programm Teilnehmer:innen bei der feierlichen Zeremonie im Wiener Rathaus. © Huawei

Im Rahmen des Bildungsprogramms "Seeds for the Future" ermöglicht Huawei Austria wieder vier österreichischen Studierenden eine Forschungsreise in die chinesische Tech-Metropole Shenzhen.

Sie sind jung, technikbegeistert und zählen zu den besten Studierenden Österreichs: Vier ausgewählte Talente verschiedener österreichischer Universitäten (JKU Linz, WU Wien, FH Hagenberg und TU Wien) haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchgesetzt und treten nun im Rahmen des internationalen Bildungsprogramms "Seeds for the Future" zusammen mit Huawei Austria eine exklusive Forschungsreise in die chinesische Tech-Metropole Shenzhen an.

Im Huawei-Headquarters in Shenzhen erwartet die vier Studierenden ein spannendes Programm: Vorträge zu Zukunftstechnologien wie 5G, Künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen und Nachhaltigkeit, aber auch interkultureller Austausch mit internationalen Expert:innen. Damit erhalten die Nachwuchstalente die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines der größten IKT-Unternehmen der Welt zu blicken. Durch dieses und weitere Projekte fördert Huawei Austria heimische Studierende und unterstützt damit gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich für zukunftsrelevante Themen und Berufsfelder.

Catharina Rieder, Head of CSR von Huawei Austria und Verantwortliche für Seeds for the Future Austria über das Studierendenprogramm: "In China wartet ein umfangreiches Programm auf die jungen Talente. Von Einblicken direkt im Huawei-Headquarters bis hin zum Sightseeing, kommt nichts zu kurz. Ein einmaliges Erlebnis also, an das sich die Studierenden noch Jahre später erinnern werden und eine einzigartige Möglichkeit, Horizont und Wissen zu erweitern."

Feierlicher Startschuss
Mit einer Zeremonie im Wiener Rathaus und einem ersten gemeinsamen Kennenlernen wurde am 10. September das Studierendenprogramm würdig eröffnet. Die Wiener Stadträtin Barbara Novak betonte in ihrer Ansprache: "Die Stadt Wien ist stolz auf die jungen Talente aus Österreich, die mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrem Wissen ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft setzen. Sie verkörpern eine Generation, die Digitalisierung nicht nur lebt, sondern sie im Sinne unserer humanistischen Werte weiterentwickelt. Respekt, Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit bilden das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft. Innovation ist dabei eine zentrale Triebkraft – und genau diese setzen die Gewinner:innen mit ihrer Teilnahme in Bewegung: Für eine offene, vernetzte und gerechte Zukunft. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und eine inspirierende, lehrreiche Zeit in China."

Die Auswahl erfolgte durch eine unabhängige Jury, die nach mehrstufigem Aufnahmeverfahren unter zahlreichen Bewerbungen die vier besten Kandidat:innen ermittelte. Unter ihnen ist vom Weltenbummler bis zur Person, die ihren ersten Flug erleben wird, alles vertreten. Schon am Morgen des 11. September treten die Studierenden ihre Reise nach China an. "Ziel ist es, Talente zu fördern, technische und interkulturelle Kompetenzen zu stärken und so die nächste Generation von Fachkräften auf eine zunehmend digitale Zukunft vorzubereiten", so Rieder.

Über "Seeds for the Future"
Das internationale Bildungsprogramm "Seeds for the Future" wird bereits seit elf Jahren weltweit durchgeführt. Es hat Tausenden Studierenden die Chance eröffnet, direkt in die Welt neuer Technologien einzutauchen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Weltweit nehmen heuer 141 Nationen am Programm teil. Nach coronabedingten Onlinekursen und einer Reise nach Rom im letzten Jahr, geht es 2025 erstmals wieder direkt nach China. (red.)

www.huawei-university.com/seeds-for-the-future-2025-end