Die Dynamik im Berufsleben fordert nicht nur Reaktion, sondern Reflexion – und gezielte Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen. © iStock
Bildungsformate, bei denen Fachwissen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit realen Anwendungsfeldern vermittelt wird, entwickeln Kompetenzen gezielt und effektiv weiter.
Bildungsformate, bei denen Fachwissen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit realen Anwendungsfeldern vermittelt wird, entwickeln Kompetenzen gezielt und effektiv weiter. Die ARS Akademie stellt drei Bereiche vor.
Es gibt kaum eine Branche, in der das Know-how von vor fünf Jahren noch genügt. Neue Gesetzgebungen, technologische Umbrüche, veränderte Kundenerwartungen: Die Dynamik im Berufsleben fordert nicht nur Reaktion, sondern Reflexion – und gezielte Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen. Dabei rückt eine Frage zunehmend in den Mittelpunkt: Welche Weiterbildung bringt mich wirklich weiter? Die Antwort: Formate, bei denen Fachwissen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit realen Anwendungsfeldern vermittelt wird. Ein Ansatz, den die ARS Akademie konsequent in ihren Seminarformaten umsetzt. Die ARS Akademie stellt Ihnen drei Bereiche und deren wichtigste Kompetenzen vor.
Thema Arbeitsrecht: Was gilt und für wen?
Das österreichische Arbeitsrecht ist stark in Bewegung. Zuletzt sorgten etwa Änderungen bei Arbeitszeitregelungen, Homeoffice-Vereinbarungen, Kündigungsfristen und der Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln für neue Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Gleichbehandlung, Datenschutz im Bewerbungsprozess oder Altersteilzeit zunehmend an Bedeutung. Wer in HR, Führung oder Lohnverrechnung tätig ist, muss nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch aktuelle Entwicklungen laufend mitdenken – und rechtssicher umsetzen können.
Der Lehrgang "Arbeitsrecht intensiv" kombiniert in sechs Tagen die Inhalte der beiden Kompaktkurse "Einführung in das Arbeitsrecht" und "Arbeitsrecht für Fortgeschrittene – inkl. Updates zu aktuellen Änderungen". Vermittelt wird das gesamte arbeitsrechtliche Repertoire, wahlweise mit Austrian-Standards-Zertifikat. Ideal für HR-Fachkräfte, Führungskräfte und Personalverantwortliche – vor Ort oder online.
Compliance im Finanzbereich: Zwischen Regulatorik und Verantwortung
Kaum ein Bereich ist in den letzten Jahren so stark reguliert worden wie die Finanz- und Kapitalmärkte. Mit Vorgaben wie MiFID II, der EU-Geldwäscherichtlinie, DORA oder MAR werden Marktteilnehmer*innen nicht nur zur Einhaltung technischer Standards verpflichtet, sondern auch zur lückenlosen Dokumentation, Kontrolle und Prävention. Wer in einer Bank, einem Wertpapierunternehmen oder einem anderen Finanzinstitut Verantwortung trägt, muss heute nicht nur wirtschaftlich denken, sondern auch regulatorisch handeln können.
Die Ausbildung zum zertifizierten Finance Compliance Officer bietet einen kompakten Überblick über alle relevanten Bereiche. Von regulatorischen Grundlagen bis hin zu Best Practices für Kommunikation, Kontrollprozesse und Risikomanagement. Praxisnah und strukturiert aufbereitet, eignet sie sich ideal für Fach- und Führungskräfte in Finanzinstituten, die ihre Compliance-Kompetenz fundiert ausbauen möchten.
Rechtliche Grundlagen am Bau: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor
Technische Entscheidungen im Bauwesen haben fast immer auch rechtliche Auswirkungen – sei es bei Leistungsabweichungen, Nachträgen oder der Abwicklung von Gewährleistungsfristen. Wer Bauprojekte plant oder umsetzt, sollte daher zentrale Begriffe und deren Bedeutungen kennen. Auch Themen wie Vertragsstrafen oder Skonti spielen im Alltag eine größere Rolle, als vermutet. Im Spannungsfeld zwischen Baupraxis und Vertragsrecht ist es entscheidend, Risiken frühzeitig zu erkennen und richtig einzuordnen. Ein solides Grundverständnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen stärkt dabei nicht nur die Handlungssicherheit, sondern kann im Ernstfall bares Geld sparen.
Genau hier setzt der kompakte Lehrgang "Claims & Co für Baupraktiker" an: Er vermittelt praxisnahes juristisches Basiswissen, speziell abgestimmt auf die Anforderungen technischer Fachkräfte im Bauwesen – verständlich, anwendungsorientiert und ohne juristische Vorkenntnisse vorauszusetzen.
Diese und weitere Seminare sind nicht nur Teil der aktuellen Herbstaktion der ARS Akademie, die – 10 % auf ausgewählte Ausbildungen und Lehrgänge bietet, sie sind auch förderbar durch diverse österreichische Förderstellen. (PR)
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
1010 Wien
Tel.: +43 1 713 80 24-0
office@ars.at
www.ars.at