Die Siegerklasse der HTL Innsbruck bei der Preisübergabe in der Swarco Traffic World © Swarco
Mit dem YMAP setzt Swarco ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit. Rund 660 Schüler:innen entwickelten dafür kreative Projekte gegen Ablenkung im Straßenverkehr.
Photovoltaikanlagen für grünen Strom, die Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen, die Forcierung von Elektromobilität in den eigenen Flotten, die Wiederaufbereitung ausgedienter Verkehrsschilder, Freiwilligenprojekte zur Naturpflege und Biodiversität, Gesundheitsförderungsprogramme für die eigene Belegschaft – das sind nur einige der zahlreichen Initiativen Swarcos als Good Corporate Citizen. Seit Herbst 2024 gibt es nun ein CSR-Leuchtturmprojekt, das langfristig wirken und für die gesamte Unternehmensgruppe bedeutungsvoll sein soll. "Wir haben uns für das Young Mobility Ambassadors Program (YMAP) entschieden, da junge Menschen vor allem zwischen 14 und 19 Jahren besonderen Unfallrisiken im Straßenverkehr ausgesetzt sind", erklärt Daniel Meier, Head of CSR der Swarco-Gruppe. In einem ersten Schritt wurden österreichweit alle Schulen dieser Altersstufen eingeladen, Projekte zu der Frage zu erarbeiten, was man gegen das Abgelenktsein im Straßenverkehr, etwa durch Smartphones, tun kann. Unterstützung für diese Initiative gab es seitens der Bildungsdirektionen der Bundesländer, des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, der Verkehrspsychologen von "sicher unterwegs", des Marktforschungsinstituts IMAD und des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkunde.
16 Schulen aus sieben Bundesländern mit 22 Schulklassen beteiligten sich am Bewerb und reichten insgesamt 28 Projekte ein. Eine Fachjury aus Swarco-Expert:innen, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und dem Bezirkspolizeikommando Innsbruck-Land analysierte die Einreichungen nach Aufwand, Kreativität, Umsetzbarkeit und Auswirkung und evaluierte mit einem Punktesystem.
Tolle Projekte
Mit der besten Projektarbeit – einer ampelgeregelten Straßenkreuzung aus dem 3D-Drucker mit zusätzlichen Lichtprojektionen auf den Zebrastreifen – sicherte sich die Klasse 2AHEL der HTL Innsbruck den Siegerscheck über 4.000 Euro. Die Klasse wurde zur Siegerehrung in die Swarco Traffic World eingeladen, um die Urkunden als Verkehrssicherheitsbotschafter:innen entgegenzunehmen.
Über Platz 2 und 3.000 Euro Preisgeld freute sich die HTL Waidhofen/Ybbs. Dort war eine App entwickelt worden, die vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr mit Bonuspunkten belohnt, die dann zu einer vergünstigten Versicherungsprämie fürs Auto führen. Wie man am schnellsten den Führerschein verliert, das zeigte die HAK Bregenz in einem ebenso humorvollen wie erzieherischen Video, das 2.000 Euro für die Klassenkasse einbrachte.
"Wir sind sehr erfreut, dass wir mit unserem ersten YMAP rund 660 Schülerinnen und Schüler erreichen und sie so für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren konnten", resümiert Daniel Meier. "Außerdem berichteten die Lehrkräfte von besonderem Engagement und hoher Motivation bei den Jugendlichen im Rahmen der Projektausarbeitung."
Im Herbst dieses Jahres startet dann eine neue Runde des YMAP, wieder österreichweit, aber um ein weiteres "Swarco-Land" ergänzt. (red.)