Sie befinden sich hier:  Home  |  Souveräne Cloud für den digitalen Staat
Seit vielen Jahren bietet T-Systems souveräne IT-Services an, die sich auch kontinuierlich weiterentwickeln. © T-Systems Austria GesmbH

T-Systems liefert nicht nur die Infrastruktur, sondern begleitet Institutionen des öffentlichen Sektors entlang des gesamten Prozesses.

Die öffentliche Verwaltung steht vor einem doppelten Umbruch: Digitalisierung und Pensionierungswelle fordern neue Lösungen. T-Systems bietet mit ihren souveränen Cloud-Diensten eine sichere, zukunftsfähige Antwort.

Gemeinden, Landesverwaltungen und Bundesbehörden stehen gleich vor zwei Herausforderungen: Sie müssen einerseits die digitale Modernisierung ihrer Verwaltungsprozesse vorantreiben und sich gleichzeitig auf den bevorstehenden demografischen Wandel – die vielen Pensionierungen – vorbereiten. Zwar gilt der öffentliche Sektor noch immer eher als Nachzügler in Sachen Digitalisierung, hat er doch in den letzten Jahren einige wichtige Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Ein erfolgreiches Beispiel ist hierbei das Portal FinanzOnline, über das Anträge wie die Arbeitnehmerveranlagung direkt an das Finanzamt übermittelt werden können. Das soll jedoch erst der Anfang sein. Weitere Schritte in Richtung Digitalisierung sind geplant, um den Abbau von Bürokratie voranzutreiben sowie Bürger:innen effiziente und sichere digitale Dienstleistungen anzubieten. 

Parallel zeichnet sich bis 2034 eine erhebliche Pensionierungswelle ab, bei der viel Fachwissen verloren gehen könnte. Gleichzeitig fehlt es oft an Ressourcen, um neues Personal schnell einzuarbeiten. Angesichts von Kostendruck und Personalmangel sollen moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Abläufe gezielt entlasten: durch die Digitalisierung von Fachwissen, beschleunigte Prozesse und mehr Zeit für den direkten Kontakt mit den Bürger:innen. Aber was braucht es aus technischer Sicht für dieses Zukunftsszenario?

Eduard Kowarsch, Head of Cloud Services T-Systems Austria © T-Systems Austria GesmbH


Cloud ist nicht gleich Cloud
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst die Komplexität der Aufgaben erheblich, denn öffentliche Einrichtungen verarbeiten immer größere Mengen sensibler Daten – von personenbezogenen Informationen bis hin zu sicherheitsrelevanten Dokumenten. Dies bringt eine entsprechende Verantwortung mit sich, der nur mit den höchsten Standards in puncto Datenschutz und Sicherheit entsprochen werden kann. Es braucht einen Ort, an dem diese Daten gespeichert und verwaltet werden können: eine Cloud. Aber nicht irgendeine, denn herkömmliche Public-Cloud-Lösungen stoßen bei den speziellen Anforderungen des öffentlichen Sektors oft an ihre Grenzen. Ein wesentlicher Kritikpunkt liegt in der Tatsache, dass viele dieser Dienste über internationale Rechenzentren betrieben werden, wodurch die Gefahr besteht, dass wir die Kontrolle über unsere Daten und auch über den Zugriff verlieren.

Durch den Einsatz von Sovereign-Cloud-Lösungen von T-Systems wird hingegen sichergestellt, dass sensible Daten nicht in Drittländer abfließen und dass vor allem europäische Datenschutzbestimmungen DSGVO-konform eingehalten werden. Dieser Aspekt ist für die öffentliche Hand von großer Bedeutung, weshalb T-Systems eine Cloud-Lösung entwickelt hat, die speziell auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten ist. Sie liefert höchste Anforderungen an Datensouveränität, Sicherheit und Rechtskonformität.

Beratung, Migration und Betrieb aus einer Hand
T-Systems liefert nicht nur die Infrastruktur, sondern begleitet Institutionen des öffentlichen Sektors entlang des gesamten Prozesses – von der strategischen Beratung über die technische Umsetzung bis hin zum sicheren Betrieb. Seit vielen Jahren bietet T-Systems souveräne IT-Services an, die sich auch kontinuierlich weiterentwickeln. Das Portfolio ist weit gefächert: von verschlüsselten Public-Cloud-Lösungen bis hin zu voll souveränen Lösungen, basierend auf Open Source. Je nach Lösungsansatz können alle drei Dimensionen digitaler Souveränität – Datenhoheit, Betriebskontrolle und technologische Unabhängigkeit – abgedeckt werden. Eine souveräne Cloud bedeutet dabei vor allem eines: die vollständige Kontrolle über digitale Prozesse zu besitzen, frei von Abhängigkeiten gegenüber Drittstaaten. Mit dem Rückhalt der technologischen Infrastruktur von T-Systems gibt es bei Digitalisierungsthemen im öffentlichen Sektor demnach nur eine Richtung: vorwärts. (PR)

 

Rückfragen & Kontakt
T-Systems Austria GesmbH
Rennweg 97–99, 1030 Wien
Tel.: +43 570 57-0
kommunikationAT@t-systems.com
www.t-systems.at