SKE Engineering betreut Vertrieb und technischen Support von Huawei FusionSolar-Lösungen. © SKE Engineering GmbH
Huawei vertreibt seine Photovoltaiklösungen über SKE Engineering aus Oberösterreich in ganz Europa – und verbindet globale Technologie mit regionaler Stärke.
Der Bedarf an Photovoltaiklösungen steigt – getrieben von höheren Strompreisen, ambitionierten Klimazielen und dem Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit. Eine Schlüsselrolle in der Versorgung mit smarter PV-Technologie spielt dabei eine internationale Kooperation mit lokaler Verankerung: Der globale Technologiekonzern Huawei vertreibt seine Photovoltaikprodukte über die oberösterreichische Firma SKE Engineering aus Steyregg – mit deutlichen Vorteilen für den heimischen Markt.
Als exklusiver „Value Added Partner“ betreut SKE Engineering seit über einem Jahrzehnt den Vertrieb und technischen Support von Huawei-FusionSolar-Lösungen in insgesamt 16 Ländern Europas – darunter Österreich, Griechenland, Rumänien und Kroatien. Das Unternehmen steht für seinen ganzheitlichen Ansatz und übernimmt neben Verkauf und Logistik auch Schulung, Zertifizierung und Aftersales-Service für Installateure und Fachpartner.
Stefan Eder, CEO von
SKE Engineering
© SKE Engineering GmbH
Hidden Champion aus Oberösterreich
„Als österreichischer Partner von Huawei leisten wir bei SKE Engineering einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende: vom Training über die Logistik bis hin zur technischen Betreuung. Unsere Roadshows und Trainings machen Installateure in 16 Ländern mit smarter PV-Technologie fit“, erklärt Stefan Eder, CEO von SKE Engineering. „Unsere Mission ist es, durch die Integration fortschrittlicher Technologien eine effiziente und sichere solare Energiegewinnung zu ermöglichen”, ergänzt Eder.
Ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt entsteht derzeit in St. Florian bei Linz: Dort baut SKE Engineering Europas größtes Logistikzentrum für Photovoltaikprodukte und Batteriespeicher mit einer Fläche von rund 21.000 m². Über 150 Arbeitsplätze werden dadurch in Oberösterreich geschaffen und die Lieferfähigkeit kann deutlich gesteigert werden. Versorgungsengpässe werden vermieden und die Planungssicherheit für Projekte in ganz Mitteleuropa wird gestärkt.
„Der Vertrieb unserer Huawei-FusionSolar-Produkte in Österreich funktioniert dank der engen Kooperation mit SKE Engineering aus Steyregg reibungslos. Lokaler Service, technisches Know-how und der Einsatz fortschrittlicher Technologien sorgen nicht nur für eine schnelle Lieferfähigkeit, sondern bieten höchste Qualität bei Planung und Installation“, sagt Justin Zhang, CEO von Huawei Austria.
Justin Zhang, CEO von
Huawei Austria © Huawei
Führender Anbieter in der Solarbranche
Von dieser Partnerschaft profitieren nicht nur der Energiesektor und die Energiewende, sondern auch der heimische Arbeitsmarkt. „Die Kombination aus internationaler Spitzentechnologie und regionaler Kompetenz trägt maßgeblich dazu bei, dass PV-Projekte in Österreich schneller, effizienter und mit hoher Qualität umgesetzt werden können“, so Zhang.
Huawei FusionSolar bietet Lösungen für private Haushalte ebenso wie für Gewerbe- und Industriebetriebe. Intelligente Wechselrichter, Energiemanagementsysteme und Speicherlösungen steigern den Eigenverbrauchsanteil, optimieren die Netzintegration und erhöhen die Versorgungssicherheit – für eine nachhaltige Energiezukunft, die in Oberösterreich ihren Ausgangspunkt hat. (PR)
Rückfragen & Kontakt
Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9. Stock
Wagramer Straße 19
1220 Wien
https://e.huawei.com/at