Das Prinzip der Retroreflexion wird mit SWARCO virtuell erlebbar. © SWARCO
Der Wattener Verkehrstechnologie-Konzern SWARCO entwickelt sich weiter dynamisch und nutzt die Digitalisierung, um seinen Stakeholdern komplexe Technik verständlich zu präsentieren.
Im März dieses Jahres kamen bei Willkommens-Empfängen zu den über 5.500 Verkehrsexpert:innen der SWARCO-Gruppe 120 neue Kolleginnen und Kollegen in Frankreich und Spanien dazu. Das Rebranding der City-Mobility-Sparte der LACROIX-Group mit Firmen in der Bretagne, Südfrankreich und Spanien schreitet planmäßig voran. Dank des Know-hows der französischen und spanischen Verkehrsexperten sieht SWARCO gute Chancen, seine Präsenz mit marktführenden intelligenten Verkehrssystemen in franko- und hispanophonen Märkten auszubauen.
CSR im Fokus
Inzwischen ist der SWARCO-Nachhaltigkeitsbericht 2024 erschienen, der u. a. die zahlreichen Initiativen zu Corporate Social Responsibility beleuchtet. Das längerfristige Leuchtturmprojekt "Young Mobility Ambassadors Program" zielt darauf ab, 14- bis 19-Jährige zu Verkehrssicherheitsbotschaftern und Vorbildern für Gleichaltrige zu machen. Mit der besten Projektarbeit zum Thema "Gegen die Abgelenktheit im Straßenverkehr" sicherte sich die Klasse 2AHEL der HTL Innsbruck in einem österreichweiten Bewerb den Siegerscheck über 4.000 Euro. Platz 2 ging an die HTL Waidhofen/Ybbs und Platz 3 an die HAK Bregenz. Im Herbst startet dann eine neue Runde dieses Motivationsprogramms für mehr Verkehrssicherheit.
Virtual Reality
Über die letzten zwei Jahre haben zahlreiche Stakeholder, die sich dem European Green Deal verpflichtet haben, durch SWARCOs GoGreen-Initiative mittels Virtual Reality (VR) erfahren, was man schon heute mit modernem Verkehrsmanagement tun kann, um Staus und Luftverschmutzung zu reduzieren und dem "fit for 55"-Ziel (u. a. 55 % weniger Treibhausgas-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990) näherzukommen. Auf der ITS-Messe in Sevilla im Mai feierte die VR-Multi-User-Weiterentwicklung Premiere: Mit dem neuen virtuellen Product Explorer haben nun mehrere User – unabhängig von ihrem Standort – die Möglichkeit, sich gemeinsam das Innere einer Ampel anzuschauen, diese zu konfigurieren, oder realistisch zu erleben, was gute von schlechten Straßenmarkierungen unterscheidet, gerade auch bei Regen oder Nebel. Diese Technologie eröffnet neue Perspektiven für die Servicetechniker-Schulung und hilft den Verkehrsmanagern in Städten, sehr anschauliche Eindrücke von moderner Software zur Verkehrslenkung zu gewinnen.
Modernisierung im Werk Neutal
Vor 25 Jahren ging die weltgrößte Ampelfabrik im burgenländischen Neutal in Betrieb. Zum Jubiläum wurde nun in die Modernisierung des Standortes investiert. Funktionale Büroräumlichkeiten, neueste Energie-Technik, attraktive Sozial- und Aufenthaltsräume, Kantinen mit Außenbereichen sowie ausreichend Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter und Gäste inklusive moderner Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge stehen nun zur Verfügung.
Attraktiver Arbeitgeber
SWARCO – auf allen Kontinenten vertreten – erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Umsatzrekord von 1,25 Milliarden Euro. Wer Interesse hat, die Mobilitätswelt von morgen aktiv mitzugestalten, der sollte sich über SWARCO als Arbeitgeber informieren. Auf der Unternehmens-Website finden sich zahlreiche offene Stellen für unterschiedlichste Qualifikationen, vom Software-Entwickler über Servicetechniker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Produktion, Vertrieb, Accounting und Informationstechnologien bis hin zu Straßenmarkierern. Wer neben den passenden Qualifikationen auch die Identifikation mit den Werten Innovation, Agilität, Leidenschaft, Kooperation sowie Verlässlichkeit und Vertrauen mitbringt, dem steht ein internationales Arbeitsumfeld mit attraktiven Sozialleistungen, flexiblen Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und leistungsgerechter Entlohnung offen. (PR)
Rückfragen & Kontakt
SWARCO AG
Blattenwaldweg 8, 6112 Wattens
Tel.: +43 5224 58 77-0
office.ag@swarco.com
www.swarco.com