Nach nur 10 Monaten Bauzeit übergab Generalunternehmer Peneder den Büroneubau und die Lagererweiterung an GEWA Blechtechnik. © Peneder Gruppe

Blechtechnik-Spezialist GEWA hat seinen erweiterten Firmensitz mit nachhaltigem Energiekonzept in Betrieb genommen.

GEWA Blechtechnik hat seinen erweiterten Firmensitz in Betrieb genommen. Das Unternehmen setzt auf moderne Architektur, nachhaltige Energieversorgung und E-Mobilität: Das Bauprojekt, das vom Generalunternehmer Peneder geplant und in Rekordbauzeit von nur zehn Monaten realisiert wurde, umfasst einen Büroneubau und eine Lagererweiterung. Zusätzlich wurden die PV-Anlagen von 200 kWp auf 500 kWp ausgebaut sowie ein 600 kWh-Energiespeicher errichtet, um Stromüberschüsse zu speichern und rund um die Uhr für E-Ladestationen verfügbar zu machen.

Firmensitzerweiterung als Energiewende-Projekt
Der Blechtechnik-Spezialist GEWA nahm die aktuellen Erweiterungen zum Anlass, die Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. "Wir sind der Überzeugung, dass jedes Unternehmen seinen Beitrag für mehr Klimaschutz und zum Gelingen der Energiewende leisten muss. Daher haben wir beschlossen, das Stromversorgungskonzept des Fertigungsbetriebs neu zu denken", erläutert Katja Zwicklhuber, Geschäftsführerin und Tochter des Firmengründers Walter Zwicklhuber.

Besonderes Augenmerk legte GEWA bei der Umsetzung auf die Auswahl der eingesetzten Technologien: Bei der Anschaffung aller zentralen Komponenten – von den Photovoltaikanlagen über die Energiespeicher bis hin zu den E-Ladestationen – setzte das Unternehmen bewusst auf europäische Hersteller. "Uns war wichtig, mit der Wahl europäischer Anbieter regionale Wertschöpfung und kurze Lieferketten zu unterstützen", betont Walter Zwicklhuber, Geschäftsführer und Firmengründer von GEWA.

Markante Architektur
Mit dem zweigeschossigen Bürogebäude entstand das neue Headquarter des Unternehmens in Ried im Traunkreis. Die markante Aluverbundfassade verleiht dem Bau einen modernen Charakter. Highlight des Gebäudes ist ein großzügiger Aufenthaltsraum mit 110 m² und bis zu 50 Sitzplätzen sowie eine südseitige Terrasse.

Ladestationen für die Öffentlichkeit
Vier Power-Charger mit jeweils 150 kW Ladeleistung stehen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dank der idealen Lage – nur 200 Meter von der Autobahnauffahrt zur A9 entfernt – bieten die Ladestationen eine bequeme und schnelle Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge auf Durchreise ebenso wie für die lokale Bevölkerung. 

"Wir freuen uns, einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität zu gehen und die Ladeinfrastruktur in unserer Region maßgeblich auszubauen", resümiert Walter Zwicklhuber. (red.)

www.gewa.at
www.peneder.com