Intelligente Informationen.

NEW BUSINESS - NR. 11, NOVEMBER 2025
"Datenqualität und -sicherheit stehen immer an erster Stelle. Nur wenn Informationen korrekt, vertrauenswürdig und verantwortungsvoll verarbeitet werden, können sie auch einen echten Mehrwert schaffen." Anca Eisner-Schwarz, Geschäftsführerin CRIF Österreich. © CRIF

Anca Eisner-Schwarz, Geschäftsführerin von CRIF Österreich, über Daten als Grundlage jeder fundierten Entscheidung, internationale Vernetzung, Nachhaltigkeit als zentraler Erfolgsfaktor u. v. m.

Sehr geehrte Frau Eisner-Schwarz, mit April dieses Jahres haben Sie die Geschäftsführung von CRIF Österreich übernommen. Wie sind die ersten Monate für Sie verlaufen, sind Sie zufrieden mit der Entwicklung des österreichischen Geschäfts und welche Pläne bzw. Ziele für die kommenden Jahre haben Sie sich gesetzt?
Die ersten Monate als Geschäftsführerin von CRIF Österreich waren intensiv und bereichernd. Ich habe bewusst den Dia­log mit Kund:innen, Partnern und meinem Team gesucht, um die Weichen für die kommenden Jahre klar auszurichten. Wir konnten wichtige Impulse setzen – sowohl bei der Weiterentwicklung unseres Ökosystems als auch bei der Positionierung in den Bereichen Datenqualität, ESG und KI. 

Mein Ziel ist es, CRIF Österreich als führenden Anbieter intelligenter Informationslösungen weiter zu stärken. Dabei geht es mir um nachhaltiges Wachstum: mit innovativen Services, hoher Datenqualität und einem klaren Mehrwert für unsere Kund:innen.

Können Sie in kurzen Worten erklären: Was genau macht CRIF?
CRIF ist ein international tätiges Unternehmen für Informationslösungen, Analytics und digitale Services. In Österreich unterstützen wir Unternehmen dabei, Risiken besser zu managen, fundierte Entscheidungen zu treffen und neue Geschäftschancen zu erkennen. Unser Spektrum reicht von Bonitätsprüfungen und Fraud Prevention über ESG-Analysen bis hin zu Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir liefern Datenintelligenz, die Unternehmen resilienter und zukunftsfähiger macht.

Warum sind Daten so wichtig? In welchen Bereichen sind sie besonders sensibel?
Daten sind die Grundlage jeder fundierten Entscheidung – ob in der Wirtschaft, im Finanzwesen oder im täglichen Leben. Besonders sensibel sind sie dort, wo es um Identität, Finanztransaktionen oder Nachhaltigkeitsbewertungen geht. Deshalb gilt für uns: Datenqualität und -sicherheit stehen immer an erster Stelle. Nur wenn Informationen korrekt, vertrauenswürdig und verantwortungsvoll verarbeitet werden, können sie auch einen echten Mehrwert schaffen.

Wie genau schafft CRIF eine hohe Datenqualität und -sicherheit? Worin unterscheidet sich CRIF vom Mitbewerb?
Wir setzen auf drei Säulen: verlässliche Datenquellen, modernste Technologien und strenge Compliance-Standards. Unsere Daten werden laufend aktualisiert und validiert. Sicherheit gewährleisten wir durch höchste Datenschutzstandards und internationale Zertifizierungen. Was uns unterscheidet, ist unser integrierter Ansatz: Wir kombinieren Daten mit Analytics und digitalen Tools, sodass unsere Kund:innen nicht nur Informationen erhalten, sondern konkrete Empfehlungen zu weiteren Schritten. 

CRIF Österreich ist Teil einer international erfolgreichen Gruppe. Welche Vorteile ergeben sich daraus für die österreichische Niederlassung?
Die internationale Vernetzung ist ein enormer Vorteil. CRIF ist in über 40 Ländern aktiv und betreut weltweit mehr als 6.300 Finanzinstitute und 55.000 Unternehmen. Dieses Know-how fließt direkt in unsere Arbeit in Österreich ein. Wir profitieren vom globalen Austausch, von Innovationsprojekten und neuen Technologien – können aber gleichzeitig sehr spezifisch auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes eingehen.

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und gewinnt immer mehr an Bedeutung. CRIF ist Vorreiter in der Unterstützung der ESG-Richtlinien für Unternehmen. Ein Herzensprojekt?
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Mit unserer Plattform Synesgy unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre ESG-Performance transparent zu machen, Verbesserungen anzustoßen und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Für mich persönlich ist es ein Herzensanliegen, dass wir nicht nur Daten liefern, sondern aktiv dazu beitragen, dass Unternehmen zukunftsfähig und verantwortungsvoll wirtschaften.

Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen, die nachhaltig agieren? Wo hilft CRIF und was muss noch getan werden?
Unsere Analysen zeigen deutlich: Nachhaltige Unternehmen sind wirtschaftlich stabiler, erzielen höhere Umsätze und haben ein deutlich geringeres Insolvenz­risiko. Der Vorteil liegt also klar auf der Hand – Nachhaltigkeit stärkt Wettbewerbsfähigkeit. CRIF hilft, diese Vorteile messbar zu machen und konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. Was noch getan werden muss: ESG darf nicht als Pflichtübung verstanden werden, sondern als strategische Chance. Hier braucht es noch mehr Bewusstsein und Mut, Geschäftsmodelle auch einmal neu zu denken.

Welche Branchen vertrauen auf Ihre Dienstleistungen? Wer sind Ihre ­größten Kund:innen?
Besonders stark vertreten sind Banken, Versicherungen, Leasinggesellschaften und Energieversorger. Aber auch viele Unternehmen aus Handel, Industrie und dem öffentlichen Sektor nutzen unsere Lösungen. Grundsätzlich arbeiten wir mit Organisationen aller Größenordnungen zusammen – vom KMU bis zum internationalen Konzern. Unsere Stärke liegt darin, individuelle Lösungen für sehr unterschiedliche Branchen zu bieten.

Ihr persönliches Abschluss-Statement?
Ich bin überzeugt: Erfolg entsteht durch Zusammenarbeit, Offenheit und Mut zur Veränderung. Für mich steht dabei immer das große Ganze im Mittelpunkt – nicht das eigene Ego, sondern der Mehrwert für Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft. Genau darin sehe ich auch die Aufgabe von CRIF: Orientierung geben, Chancen aufzeigen und Verantwortung übernehmen – heute und in Zukunft. (BO)

www.crif.at