Als Taktgeber der Automatisierungsbranche zeigt die SPS von der intelligenten Steuerung bis zur vernetzten Industrie, was heute möglich ist – und was morgen entscheidend wird. © Mesago Messe Frankfurt GmbH/Arturo Rivas Gonzalez
Vom 25. bis 27. November öffnen sich die Tore der Messe Nürnberg für die SPS – Smart Production Solutions.
Die internationale Fachmesse bringt Entscheider:innen, Entwickler:innen und Visionär:innen der Automatisierung zusammen.
Seit über drei Jahrzehnten ist sie jeweils zum Jahresende ein fester Termin im Kalender der Industrie – als Plattform für Innovation, Austausch und technologische Weichenstellungen und als verlässliches Trendbarometer für die Entwicklungen in der Automatisierungsbranche. Die SPS 2025 wird 15 Messehallen in eine Bühne für rund 1.150 Unternehmen der Automatisierungsbranche verwandeln. Dort werden neueste Lösungen für intelligente Produktion – von internationalen Marktführern wie Siemens, Beckhoff, Phoenix Contact und Bosch Rexroth bis zu innovativen Start-ups – präsentiert.
Zentrales Thema ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigung. Industrial AI hält Einzug in Prozesse, Steuerungen und Tools für Wartung, Qualitätskontrolle und adaptive Produktion. Diese Technologien steigern Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. „Industrial AI ist längst Realität. Auf der SPS 2025 zeigen Aussteller, wie KI heute schon produktiv genutzt wird“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS. Praxisnah erleben Besucher:innen das Thema bei den Guided Tours der SmartFactory Kaiserslautern. Fachleute führen zu Unternehmen, die Schlüsseltechnologien wie KI, digitale Zwillinge und Security vorstellen.
Wissen vernetzen
„Unser Ziel ist der Wissenstransfer in die industrielle Praxis“, sagt Ingo Herbst, Pressesprecher der SmartFactory. Internationale Fachbesucher:innen können von einem breiten Angebot an Lösungen, Vorträgen und Live-Demonstrationen profitieren. Die SPS bietet Orientierung im technologischen Wandel und Impulse für Innovationen im eigenen Unternehmen. Ergänzend zum Ausstellungsbereich bietet die SPS 2025 ein vielfältiges Rahmenprogramm für Fachbesucher:innen, Expert:innen und Nachwuchstalente. Auf vier SPS-Stages in den Hallen 1, 3, 3C und 6 stehen Wissenstransfer, Innovation und Dialog im Fokus.
Besonders die Technology Stage powered by VDMA/ZVEI in Halle 3 beleuchtet Themen wie Industrial AI, digitale Transformation und nachhaltige Produktion. In den angrenzenden „Meet the Speaker“-Zonen können Besucher:innen direkt mit Referent:innen in Austausch treten. In Halle 6 bündeln drei Gemeinschaftsstände Know-how und Ideenvielfalt: Automation meets IT als Treffpunkt für Digitalisierung, Cybersecurity und Industrie 4.0, eine internationale Start-up Area als Plattform für junge Unternehmen und disruptive Technologien und „young Innovators“.
Nachwuchsförderung im Fokus
Mit dem SPS Makeathon und dem Young Talents Day rückt die Messe gezielt den Nachwuchs in den Mittelpunkt. Schüler:innen, Studierende und Berufseinsteiger:innen entwickeln beim Makeathon in Teams eigene Prototypen und treten in direkten Austausch mit Unternehmen. Unterstützt wird das Format von ITQ, New Automation, der NürnbergMesse und engagierten Sponsoren. Der Young Talents Day am letzten Messetag bietet geführte Touren, Karriereberatung und Einblicke in Zukunftsperspektiven der Automatisierungsbranche.
Rückblick auf die SPS 2024
Die SPS überzeugt nicht nur durch ihre technologische Bandbreite, sondern auch durch ihre internationale Strahlkraft. Laut den Ergebnissen der Vorjahresveranstaltung zählte die Messe insgesamt 51.291 Besucher:innen, darunter 29 Prozent internationale Fachbesucher:innen. (BS)
INFO-BOX
Smart Production Solutions – 34. internationale Fachmesse für industrielle Automation
25. - 27. November 2025
Messezentrum 1, 90471 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Dienstag, 25.11.2025, 9:00–18:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025, 9:00–18:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025, 9:00–17:00 Uhr
www.sps-messe.de