
STEIERMARK
52 NEW BUSINESS • STEIERMARK | OKTOBER 2020
Fotos: Winwatch (1), Infi neon (2)
W eltweit zahlen immer mehr
Menschen kontaktlos, da es
einfach, schnell und hygienisch
ist. Vor allem im Zuge
der Corona-Pandemie haben sich die
Akzeptanz und die Verbreitung der
Technologie signi kant beschleunigt.
Neben Bank- oder Kreditkarten ist auch
tragbare Elektronik, sogenannte Wearables,
hoch gefragt. Erstmals ist es nun
möglich, traditionelle Armbanduhren
oder luxuriöse Modelle aus Metall mit
der kontaktlosen Zahlungsfunktion auszustatten.
Das Schweizer Unternehmen
Winwatch integriert hierfür winzige
Sicherheits-Chips von In neon nahezu
unsichtbar in ihr patentiertes Saphirglas
STISS®. Der Chip ermöglicht die schnelle
und abgesicherte Zahlungstransaktion
per Funk binnen Millisekunden.
„Eine schnelle und robuste Verbindung
von der Uhr zum Lesegerät an der Kasse
ist ausschlaggebend für die Kundenakzeptanz,“
sagt Alex Kalbermatten, CEO
von Winwatch. „In neon übertrifft bei
der Funkqualität alle anderen Lösungen,
die es derzeit am Markt gibt. So konnten
wir durch die Integration des Kontaktlos-
Chips ein Saphirglas entwickeln, das aus
jeder Uhr – vom mechanischen Erbstück
bis zur metallenen Sportuhr – ein kontaktloses
Zahlungsmittel macht. Und das
ganz ohne Batterie.“
Das Saphirglas mit Infi neon-Bezahlchip macht aus jeder Uhr ein kontaktloses Zahlungsmittel.
Ein Schweizer Unternehmen hat nahezu unsichtbare Bezahlchips
von Infi neon in Saphirglas integriert. Damit wird dank Know-how
aus Graz aus der analogen Uhr ein kontaktloses Zahlungsmittel.
Zeit = Geld.
1