
TRENDS & NEWS
GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG
Erste Group im Gender-Equality Index
Als erstes österreichisches Unternehmen
wurde die Erste Group als eines von 230
Unternehmen für den Bloomberg Gender-
Equality Index (GEI) 2019 ausgewählt. Mit
dem standardisierten Format können Unternehmen
darstellen, wie sie in verschiedenen
Bereichen die Gleichstellung der
Geschlechter fördern. Unternehmen, die
aufgrund des Umfangs ihrer Angaben und
der erstklassigen Qualität ihrer Daten und
Richtlinien einen global festgelegten
Richtwert überschreiten, werden in den
GEI aufgenommen. Mit der von ihr erreichten
GEI-Punktezahl von 76,20 liegt
die Erste Group über dem Durchschnitt
aller im GEI 2019 erfassten Firmen und im
Durchschnitt der 96 Finanzunternehmen,
die dieses Jahr im Index aufscheinen.
54 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
Fotos: Pixabay
80 Prozent der europäischen Arbeitnehmer
planen einen Jobwechsel für 2019.
Neues Jahr, neuer Job.
Europäische Arbeitnehmer haben für
2019 ein großes Ziel im Visier. Laut einer
Online-Umfrage zum Jahreswechsel von
Jobswype in zehn Ländern plant die
Mehrheit, den Arbeitgeber zu wechseln.
In Österreich wollen 74 Prozent, in
Deutschland 70 Prozent heuer einen
anderen Job. Liegt ein konkretes Jobangebot
vor, so steht dem nichts im Weg.
Angesichts der angespannten Lage auf
dem Arbeitsmarkt rät die Jobsuchmaschine
Jobswype allerdings zur Vorsicht.
Meist machen schon kleine Änderungen
der Arbeitsbedingungen den Unterschied
zwischen einem zufriedenen und
einem unzufriedenen Mitarbeiter aus.
Europa im Umbruch
Vier von fünf europäischen Angestellten
haben 2019 ein klares Karriereziel – einen
neuen Job nden. Mit Werten zwischen
70 Prozent (Deutschland) und 92 Prozent
(Ungarn) konnte die Antwort der Nutzer
der Jobsuchmaschine Jobswype zum
Jahreswechsel 2019 kaum eindeutiger
ausfallen. Ähnlich hohe Werte auf die
Frage „Planen Sie für 2019 einen Jobwechsel?“
wurden auch in Österreich,
der Schweiz, in Irland, Polen, Rumänien,
Tschechien, der Slowakei und im Vereinigten
Königreich erreicht. Zählt man
noch die Antwortmöglichkeit „vielleicht“
hinzu, erreichen fast alle Länder Werte
über 80 Prozent – somit denkt fast jeder
Berufstätige in Europa über einen Jobwechsel
nach. Lediglich 14 Prozent der
User in Deutschland haben die Frage
klar verneint.
Die Ergebnisse sollten aber nicht unbedingt
als Anzeichen gedeutet werden,
dass genauso viele europäische Arbeitnehmer
mit ihren derzeitigen Jobs unglücklich
sind. „Aus anderen Jobswype-
Umfragen zu diesem Themenkreis
wissen wir, dass es sehr unterschiedliche
Gründe gibt, weswegen sich Arbeitnehmer
einen neuen Job wünschen. Für
viele ist es schlicht und einfach eine
Gehaltsfrage. Sie sind nicht unglücklich
mit ihren Aufgaben, Kollegen oder Vorgesetzten,
sondern wünschen sich in
erster Linie mehr Lohn. Geht das Unter-
BUCHMARKT
Leichtes Umsatzminus von 1,15 Prozent
Der österreichische Buchmarkt ist 2018
mit 1,15 % leicht rückläufi g gegenüber
dem Vorjahr. Wachstum verzeichnen die
Segmente Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch
sowie Geisteswissenschaft/Kunst.
Das Sachbuch konnte mit einem Umsatzplus
von 6,05 % am
stärksten von allen
Warengruppen zulegen.
Das Kinder-
und Jugendbuch
wächst um knapp 4%,
Bücher aus dem Segment
Geisteswissenschaft
und Kunst weisen
ein Wachstum von
0,11% aus. Die Belletristik
ist rückläufi g um 5,20 %. Reiseliteratur
(–5,54%) und Ratgeber (–0,78 %)
liegen ebenso hinter den Ergebnissen
von 2017.