
COVERTHEMA
Die Technikum Wien Academy startet im März einen Master-
Lehrgang für Engineering Management. Zielgruppe sind nichttechnische
Kräfte aus Management, Kommunikation oder Recht.
36 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
Fotos: Michael Baumgartner / FHTW
A I, Roboting, Internet of
Things oder Digital Twins
sind schon lange nicht mehr
nur Schlagworte. Sie sind
gelebte Realität, auch in Österreich. Der
Technik gehört die Zukunft und Österreich
als Standort zahlreicher Hightech-
Unternehmen aus dem industriellen
Bereich mit hoher Investition in Forschung,
Innovation und Entwicklung
spielt eine bedeutende Rolle. Innerhalb
dieser Firmen und der damit verbundenen
Branchen nden jedoch häu g miteinander
verzahnte technische und
nichttechnische Bereiche keine gemeinsame
Sprache. Genau an dieser Schnittstelle
setzt der Master-Lehrgang Engineering
Management an. Das neue berufsbegleitende
Weiterbildungsangebot
der Technikum Wien Academy bietet
Industrie-4.0-Know-how für Mitarbeiter
in nichttechnischen Abteilungen genauso
wie für Selbstständige. Mit erfolgreichem
Abschluss erhalten die Absolventen
neben dem Titel Master of Science
vor allem auch die Kompetenz, die
wichtigen Schnittstellenfunktionen innerhalb
innovativer Unternehmen im
Bereich Digitalisierung und Industrie
4.0 zu besetzen.
Industrielle Basics und praktische
Cases
Der Lehrgang ist maßgeschneidert für
Pro s aus Management, Recht und Kommunikation.
Top-Lektoren der Fakultät
Industrial Engineering an der FH Technikum
Wien sowie aus dem Berufsfeld
zeigen die wichtigsten Grundlagen der
industriellen Produktion. Innovative
Methoden werden klassischen Fertigungsverfahren
gegenübergestellt. Auf
die Theorie folgt Praxis: Nach einem
ersten theoretischen Teil gibt es zwei
Praxis-Cases. Dabei arbeiten die Studierenden
im Master-Lehrgang Engineering
In zwei Jahren zum Industrie-4.0-Profi