
Bessere Bildung – Bessere Chancen
Mit NEBA in die Zukunft investieren.
Viele Unternehmen sind bereit, Jugendliche mit Behinderung
oder mit Ausgrenzungsgefährdung einzustellen.
Oftmals verfügen die Jugendlichen aber
nicht über die erforderlichen sozialen Kompetenzen
oder haben einen erhöhten Bedarf an Unterstützung,
den das Unternehmen in Eigenregie nicht
abdecken kann.
Genau da setzt NEBA, das Netzwerk Berufliche
Assistenz, an.
Durch Jugendcoaching, Produktionsschule, Berufsausbildungs
bzw. Arbeitsassistenz und Jobcoaching
werden alle Betroffenen bei der Jobsuche
und dem Erhalt des Arbeitsplatzes, aber auch Unternehmen
bei der Personalakquise und bei allfällig
auftretenden Problemen bedarfsgerecht unterstützt
und begleitet.
Das Sozialministeriumservice leistet hier – mit finanziellen
Mitteln des Europäischen Sozialfonds
und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerorganisationen
– einen wertvollen Beitrag für die
berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen.
Das Jugendcoaching und die Produktionsschule
unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene
am Ende ihrer Schulpflicht bzw. nach dem Schulaustritt.
Die Jugendlichen lernen ihre persönlichen
Fähigkeiten kennen, stärken ihre Kompetenzen,
können ihre beruflichen Interessen herausfinden
und erhalten Informationen über mögliche weitere
Schulen und Ausbildungsvarianten.
Die Berufsausbildungsassistenz ermöglicht benachteiligten
Jugendlichen mit persönlichen Vermittlungshemmnissen
die Chance auf eine erfolgreiche
Berufsausbildung in Form einer längeren
Lehrzeit oder einer Teilqualifikation.
Bezahlte Anzeige
Die Arbeitsassistenz für Jugendliche unterstützt
bei der Suche und Erlangung eines Arbeitsplatzes.
Das Jobcoaching schult Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
individuell auf ihren Arbeitsplatz ein.
Wenn Sie offen für eine Beschäftigung von Menschen
mit Einschränkungen sind, werden Sie Teil
dieses Netzwerkes. Eine Partnerschaft ist von großem
Vorteil, weil die NEBA-Organisationen die von
ihnen betreuten Personen durch Beratung, Schulung
und Training fit für den Arbeitsmarkt machen.
Nähere Infos erhalten Sie
unter www.neba.at oder
besuchen Sie uns auf der BeSt –
der Messe für Beruf und Studium
von 7. bis 10. März 2019
in der Wiener Stadthalle (Stand I3).
© Sozialministeriumservice/M. Seidl