
COVERTHEMA
24 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
Fotos: Crystalline Mirror Solutions, Wirtschaftskammer Tirol/Max Pupp, Stirtec, Blue Danube Robotics, Lithoz, Martin Lusser, Pixabay
3
IONOXESS
Reines, plasmaaktiviertes Wasser
4
Im Rahmen der Verleihung des Tiroler Innovationspreises
wurde im Oktober 2018 eine bahnbrechende Entwicklung
des Spin-offs IonOXess ausgezeichnet. Das
Konzept „PlaMaGrowth“ wurde auf Grund seines herausragenden
Innovationspotenzials in die Shortlist
aufgenommen und schlussendlich unter die Top 3 der
Kategorie „Konzepte mit Innovationspotenzial“ gerankt.
Das Hightech-Unternehmen IonOXess entstand 2012
aus einem Forschungsprojekt am Management Center
Innsbruck (MCI) und beschäftigt sich heute mit innovativen
Wasseraufbereitungsverfahren auf Basis der
Plasmatechnologie. Als hochschulnahes Unternehmen
steht es für die enge Verzahnung von Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft. Bei dem von IonOXess entwickelten
Verfahren PlaMaGrowth fördert plasmaaktiviertes
Wasser die Keimung von Samen und kann das
P anzenwachstum ohne Beisetzung nichtorganischen
Düngers um bis zu 60 Prozent beschleunigen sowie
unerwünschte Pilzbildung und Bakterienwuchs auf
Samen und P anzen verhindern. Außerdem wird die
Resistenz gegenüber Trockenheit genauso wie gegenüber
starker Feuchtigkeit verbessert.
BLUE DANUBE ROBOTICS
Mit Robotern auf Tuchfühlung
Im Jahr 2017 hat das TU-Wien-Spin-off „Blue Danube
Robotics“ ein Sensorsystem mit dem Namen „AIRSKIN“
entwickelt, das Industrieroboter auf Berührung reagieren
lässt, um Mensch und Roboter eine gefahrlose
Zusammenarbeit zu ermöglichen. AIRSKIN ist eine
luftgefüllte, weiche Kunststoffhaut, mit der man den
Industrieroboter einkleidet. Im Inneren der AIRSKIN
be nden sich intelligente Luftdruck-Sensoren. „Wenn
der Roboterarm mit einer AIRSKIN an einem Hindernis
anstößt, wird die AIRSKIN zusammengedrückt,
der Luftdruck steigt im Inneren und der Luftdrucksensor
sendet sofort ein entsprechendes Signal an die Robotersteuerung“,
erklärt CEO Walter Wohlkinger. So
kann die Bewegung gestoppt werden, bevor Gefahr
entsteht. Dafür wurde das Unternehmen mit dem
österreichischen Gründerpreis PHÖNIX 2018 sowie
dem Austrian Robotics Award ausgezeichnet.