
COVERTHEMA
16 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
Weiterbildungsplattform für Ausbilder als Bausteine der
trialen Berufsbildung geplant. Außerdem: Die „Lehre neu“
für Erwachsene, Campusse der Wirtschaft als rund um die
Uhr erreichbare Orte der Aus- und Weiterbildung sowie
eine Stärkung der MINT-Kompetenzen in der Schule und
einer Neudotierung der Innovationsstiftung für Bildung.
Neben einer Sicherung der Grundkompetenzen am Ende
der Pfl ichtschule zielt die Wirtschaft auch auf eine stärkere
Ausbildung von IT-Fachkräften für die Unternehmen und
auf verstärkte Kooperationen mit dem Bildungsministerium
ab, um mehr Wirtschaftskompetenzen ins Schulsystem zu
bringen. „Es ist unser Beitrag, den heimischen Bildungsstandort
bunter zu gestalten, und es ist unser Beitrag, den
wir für die Jugend und die Zukunft in Österreich leisten,
und damit ist die Bildungsoff ensive unsere Antwort an die
Zukunft“, so Mahrer abschließend. VM
Fotos: Marek Knopp/bmdw, Fotolia/Zarya Maxim, BillionPhotos.com, Pixabay
DIE FÜNF LEUCHTTURM-INITIATIVEN DER BILDUNGSOFFENSIVE IM ÜBERBLICK
Virtuelle Lernplattform:
Eine „Virtuelle Lernplattform“, die für alle Interessierten offensteht und an der
alle Weiterbildungsanbieter teilnehmen können, wird aufgebaut. Für die Anforderungen
der Wirtschaft wird ein umfassendes Online-Kursangebot entwickelt.
Die „Virtuelle Lernplattform” bietet innovative Lernformate wie Learning Rooms,
E-Books, MOOCs oder virtuelle Klassenzimmer. Jede und jeder Lernende hat
einen individuellen User-Account. Künstliche Intelligenz stellt sicher, dass die
Benutzer laufend maßgeschneiderte Angebote erhalten.
Triale Berufsbildung:
Das Erfolgsmodell der dualen Berufsbildung mit den Lernorten Betrieb und
Berufsschule wird um ein zusätzliches, drittes Element erweitert. Denn bei der
Ausbildung wesentlicher Zukunftskompetenzen – insbesondere von Soft und
Digital Skills – benötigen die Ausbildungsbetriebe je nach Branche und Betriebsgröße
Unterstützung. Alle Lehrabsolventen sollen über entsprechende
digitale Kompetenzen verfügen. Zur Vermittlung von zukunftsrelevanten
Kompetenzen entwickelt die WKO ein ergänzendes Angebot zu Betrieb und
Berufsschule an einem „dritten Lernort“. Bei allen Angeboten werden digitale
Technologien und Anwendungen (wie Gamifi cation, Gamebased Learning,
Virtual Reality) auch mit dem Ziel eingesetzt, den zeitlichen Aufwand zu
minimieren. Das triale Angebot wird über die Virtuelle Lernplattform und den
Campus der Wirtschaft verfügbar gemacht.
Durchgängige Bildungspfade:
Die WKO hat bereits Bildungspfade erstellt, die durchgängige Entwicklungsmöglichkeiten
für Fachkräfte aufzeigen. Zwischen den Bildungspfaden werden
nahtlose Übergänge geschaffen, sämtliche Qualifi kationen der Berufsbildung
dem Bedarf der Wirtschaft angepasst. Für die höhere Berufsbildung wird eine
attraktive Bildungsmarke etabliert. Die Lehre wird als Ausgangspunkt für Höherqualifi
zierungen und für attraktive Fachkarrieren positioniert.
Campus der Wirtschaft:
Die integrierten „Campus der Wirtschaft“-Standorte bieten
hochwertige physische Lern-Infrastrukturen mit Fokus
auf digitalen Technologien. Schüler aller Schultypen, Lehrlinge,
Lehrer, Studierende, Fachkräfte, Professoren und
(angehende) Unternehmer erhalten rund um die Uhr direkten
Zugang zur Anwendung von Zukunftstechnologien wie
Virtual und Augmented Reality, spielerisches Lernen,
künstliche Intelligenz und 3D-Druck. Bis 2025 sind drei
Standorte geplant. Jeder Campus bringt unterschiedliche
Zielgruppen mit Unternehmen zusammen.
Wirtschaft in die Schule:
Unter dem Titel „WIRTSCHAFT in die Schule“ wird eine
gemeinsame Dachmarke zur Förderung von Wirtschaftswissen
und Unternehmertum für Schüler geschaffen. Unter
dieser Dachmarke werden für Schüler und Lehrende alle
bestehenden Initiativen gebündelt als auch laufend um
neue Maßnahmen erweitert (u. a. Wettbewerb für den
besten Wirtschaftsunterricht, Förderung von MINT-Fächern).
Sie umfasst bestehende Programme wie den Unternehmerführerschein
und bringt zudem neue Programme
wie z. B. „Entrepreneurship-Projektwochen“ oder Unterrichtsmaterialien
für Lehrende. (Quelle: WKO)