
INNOVATIVE INDUSTRIE • PRODUCT SHOTS
54 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | FEBRUAR 2019
Fotos: tbm hightech control GmbH, Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Geschwindigkeitsregelung
Bei der Kommissionierung im Lager geht es darum, die richtigen
Produkte zusammenzustellen, und das möglichst schnell. Dabei
ist die effektive Nutzung von Schmalgängen nicht nur dem
Hochregalstapler vorbehalten, sondern auch durch Niederhubkommissioniergeräte
ohne Zwangsführung sinnvoll möglich.
Für die automatische Geschwindigkeitsregelung am Fahrzeug
im Schmalgang bietet tbm hightech control seit Kurzem den
„NoColl-Dome“. Mit diesem könne der komplette Verkehr im
Lager geregelt werden, inklusive Fahrzeugstopp in defi nierten
Situationen auch außerhalb der Regalgänge. Voraussetzungen,
um ohne Personenschutz-Einrichtung normgerecht und vorschriftsmäßig
zu handeln, seien die Einhaltung der DIN 15185-2,
eine maximale Aushubhöhe des Stehpodestes von 1,2 m, die
unverbaute Sicht des Fahrers in beide Fahrtrichtungen, eine
maximale Geschwindigkeit im Schmalgang von vier Kilometern
pro Stunde und die automatische Geschwindigkeitsregelung
innerhalb des Schmalgangs.
www.tbm.biz
Langzeitspeicher
Nickel-Metallhydrid-Akkus haben zwar eine relativ hohe Speicherkapazität,
können aber nicht allzu häufi g aufgeladen werden.
Diesen Mangel haben Forscher der Stockholm University
nun behoben. Der von den Forschern entwickelte Akku komme
an die extrem lange Lebensdauer von Nickel-Wasserstoff-Akkus
heran. Letztere würden bei vielen Raumfahrtmissionen genutzt,
weil sie nahezu unverwüstlich seien. Sie hätten jedoch einen
entscheidenden Nachteil: Weil der Wasserstoff in Druckfl aschen
gelagert werde, seien derartige Batterien äußerst sperrig und
daher für den alltäglichen Gebrauch ungeeignet.
In Nickel-Metallhydrid-Akkus wird der Wasserstoff nicht in
Tanks, sondern in Metallen gelagert. Das funktioniert und trägt
zur Sicherheit bei. Doch das Metall korrodiert mit der Zeit, weil
es den wasserbasierten Elektrolyten aufsaugt, der die beiden
Elektroden voneinander trennt. Der Akku trocknet aus und
verliert damit die Fähigkeit, Strom zu speichern. Die Forscher
hätten daher mit einer Nickel-Metallhydrid-Batterie des schwedischen
Herstellers Nilar AB experimentiert, die für alle Zellen
ein gemeinsames Wasserstoff-Reservoir habe. Die Forscher
füllten eine bestimmte Menge an Sauerstoff ein. Dieser sorge
laut den Projektbeteiligten dafür, dass das Gleichgewicht in
der Batterie wiederhergestellt werde, indem er den Verlust an
Elektrolyt wettmache. Wenn die richtige Menge an Sauerstoff
eingesetzt werde, reiche die Lebensdauer an diejenige von
Nickel-Wasserstoff-Akkus heran.
www.su.se
Benutzerfreundlicher Teile-Service
Um das C-Teile-Management für Industriekunden noch effi zienter
zu gestalten, hat die Würth Industrie Service GmbH & Co.
KG eine neue Plattform entwickelt. Das „WIS-Portal“ zeichne
sich aus durch eine benutzerfreundliche Oberfl äche und vereine
sämtliche Funktionen rund um das Kanban-System bei vollster
Transparenz aller Prozesse, wie das Unternehmen betont. Dank
Mehrsprachigkeit lasse sich die Lösung länderübergreifend in
Produktionsstandorten einsetzen. Als zentrale Plattform für
sämtliche Prozesse, Funktionen, Artikel und Serviceleistungen
löse das WIS-Portal nicht nur die bisherige Lösung CPS-Online,
die seit mehr als 15 Jahren im Einsatz sei, ab. Das Portal biete
vor allem Anwendern eine zukunftsorientierte Lösung, um
sämtliche Vorzüge sowohl des konventionellen als auch des
RFID-Kanban-Systems zu nutzen und Daten intelligent einzusetzen.
www.wuerth-industrie.com