
INNOVATIVE INDUSTRIE
FEBRUAR 2019 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 51
GELUNGENE ZUSAMMENARBEIT
»Das Projekt war strukturiert und lösungsorientiert.
Sämtliche Parteien zeigten großes Engagement und die
Anforderungen wurden sehr fl exibel umgesetzt.«
Mag. Patrick Schmidinger, Projektverantwortlicher
von einem externen Dienstleister
betreut. Da das Unternehmen in
den letzten Jahren erheblich gewachsen
ist und der Bedarf an
einer zentralen und einfachen
Zolllösung auf einem vertrauten
Interface sehr hoch war, startete
das Projekt im Mai 2017.
Dabei sollte die Lösung in das
bestehende SAP®-System gut
integrierbar sein, damit die intuitive
Handhabung weiterhin
gegeben war, und einen einheitlichen
Auslieferungsprozess in
Deutschland und Österreich abbilden. Für die prodata war das
Projekt ein sehr spannendes, war es doch die erste Implementierung
von pZoll ATLAS.
PROJEKTUMSETZUNG MIT ENGAGEMENT
Da in Österreich erst fachliches Zollwissen aufgebaut werden
musste, war eine besonders enge Zusammenarbeit mit Deutschland
wichtig. Darüber hinaus wurde ein ganz neues Transportmanagementsystem
aufgebaut und dafür die Auslieferungsprozesse
neu überarbeitet. In vielen Meetings wurden
Mitarbeiter aus der IT, der Logistik und dem Vertrieb zusammengebracht.
Dabei wurden Problemfelder erhoben und angepasst,
Prozesse standardisiert und drei Szenarien entworfen,
die von der prodata umgesetzt wurden.
Patrick Schmidinger, Projektverantwortlicher seitens Greiner
Bio-One, setzte das Projekt ressourcenschonend in vielen Telefonkonferenzen
um. Die lange Vorbereitungszeit hat sich
aber sehr gelohnt, denn die Kommunikation und Zusammenarbeit
war während des ganzen Projekts
hervorragend. Die spezi schen
Fragen an die prodata wurden schnell
und gut beantwortet. „Besonders das
Zollwissen unserer Mitarbeiter kam
diesem Projekt zugute, denn durch
das große Prozessverständnis war die
Projektumsetzung lösungsorientiert
und ef zient“, so Schmidinger. Nach
dem Produktivstart in Österreich im
März 2017 folgte Deutschland bereits
zwei Monate später.
PROZESSE NACH EINFÜHRUNG
VON PZOLL
Die Exportzollabwicklung in Deutschland
und Österreich ist nun sehr effektiv
und rasch. Innerhalb von drei
bis fünf Minuten kann eine Zollanmeldung
erstellt werden. Da alle Daten
im SAP®-System zu nden sind,
sind die unnötigen und langen Kommunikationswege
zwischen den Abteilungen bzw. Fachbereichen
auf ein nötiges Minimum reduziert. Alles ist transparent
und einsehbar. Dadurch hat sich die Durchlaufzeit drastisch
verringert und LKW haben sehr kurze Standzeiten. Für die
Zollabwicklung ist jeweils ein Mitarbeiter für Österreich und
Deutschland angestellt, der am Tag aber höchstens eine halbe
Stunde damit beschäftigt ist. Jährlich werden nun 1.800 Belege
in Österreich und 1.400 in Deutschland erstellt. „Mit dem Wissen,
das ich nun habe, würde ich das Projekt jederzeit wieder
auf die gleiche Weise umsetzen“, fasst Schmidinger das Jahr
2017 zusammen.
RESÜMEE UND AUSBLICK
Auch im Hause prodata ist man stolz auf das positive Feedback
und beeindruckt von der professionellen Umsetzung
der Greiner Bio-One. „Die Kommunikation war zu jeder
Zeit ausgezeichnet und exibel. Dabei gestaltete sich die
Zusammenarbeit als sehr angenehm und unsere Ideen
wurden gerne angenommen“, freut sich die Wiener Zollsoftwareschmiede.
Derzeit wird auch noch pControl, ein System
zur Überprüfung von Sanktionslisten, bei Greiner Bio-One
implementiert.
www.gbo.com
www.prodata-rz.com
INFO-BOX
Prodata-Module im Einsatz bei Greiner Bio-One
pZoll Export via e-zoll in Österreich
pZoll Export via ATLAS in Deutschland
pControl Sanktionslistenprüfung