
STEIERMARK
STADTGEMEINDE KAPFENBERG
Zwischen globaler Exportwirtschaft und Regionalisierung wird auch in Zeiten der wirtschaftlichen
Unsicherheit ein Faktor immer bestimmender: Innovation. Der Hightech-Standort Kapfenberg bietet
KMU und Industrie beste Rahmenbedingungen dafür.
Kapfenberg ist gut gerüstet
An der FH JOANNEUM Kapfenberg fi nden Unternehmen F&E-Partner ebenso wie
zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
OKTOBER 2020 | STEIERMARK • NEW BUSINESS 25
Anzeige • Fotos: FH JOANNEUM
Bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts
wurden am Kapfenberger Thörlbach die
ersten Hammerwerke errichtet. Seit damals
stehen Produkte aus Kapfenberg für höchste
Qualität und Innovation. „Kapfenberg ist
seit 1446 Hightech-Standort und Vorreiter
für neue Technologien“, ist Bürgermeister
Fritz Kratzer stolz auf eine mehr als lebendige
Tradition, die von den Unternehmen, aber
auch vom Standort selbst konsequent in die
Zukunft geführt wird.
Zu Beginn waren noch die Wasserkraft
der Mürz und der große Waldbestand ausschlaggebend
für die Ansiedelung der Hüttenwerke.
Heute bestehen ganz andere Anforderungen
an einen Standort. Dazu gehören
moderne Infrastruktur und perfekte
Anbindung ebenso wie ein Umfeld, das vom
Unternehmer- und Entwicklergeist geprägt
ist. „Dieses Umfeld bieten wir in Kapfenberg
schon seit vielen Jahren“, so Bürgermeister
Kratzer.
Kapfenberger Unternehmen sind
Innovationsträger
An konkreten Beispielen herrscht in Kapfenberg
kein Mangel: 1.250 Unternehmen haben
in der Stadt im Herzen der Obersteiermark
ihre Heimat gefunden. Darunter auch zahlreiche
Weltmarktführer wie die voestalpine
BÖHLER welding, das Biotech-Unternehmen
Lactosan oder die Oberflächen-Platzhirsche
Oerlikon Balzers und Ionbond. Pankl Racing
Systems betreibt mit seinem Additive Manufacturing
Center (PAMCC) in Kapfenberg
die modernste 3D-Druck-Fertigung Österreichs.
Der Glasfaserverbund-Spezialist Exel
Composites erweitert aktuell seine Kapazitäten
und der Bau des modernsten Edelstahlwerks
der Welt durch die voestalpine
BÖHLER Edelstahl ist ein international sichtbares
Leuchtfeuer für die Möglichkeiten am
Standort Kapfenberg.
Ein Umfeld aus Forschung,
Entwicklung und Bildung
„Eine Voraussetzung für solche Erfolge ist
unsere Nähe zu Forschung, Entwicklung und
Bildung“, betont Bürgermeister Fritz Kratzer.
Die Fachhochschule Kapfenberg mit über
1.000 Studierenden bietet praxisrelevante
Forschung und Ausbildung, unter anderem
im 2018 eröffneten Smart Production Lab.
Stolz ist man in Kapfenberg auch auf die
Absolventinnen und Absolventen der HTL:
„Mit Schwerpunkten wie Elektro- und Automatisierungstechnik,
IT oder Luftfahrt bilden
diese bestens ausgebildeten jungen Menschen
das Rückgrat unserer Hightech-Region“,
so Kratzer: „Wir sind überzeugt, dass
die Zukunft in Kapfenberg mitgeschrieben
wird – der Standort ist bereit dafür!“
Die Skulptur „Geistesblitz“ – ein weithin
sichtbares Zeichen für den Innovationsstandort
Kapfenberg.
RÜCKFRAGEN & KONTAKT
Stadtgemeinde Kapfenberg
8605 Kapfenberg,
Koloman-Wallisch-Platz 1
Tel.: +43/3862/22 501-2040
standortmanagement@kapfenberg.gv.at
www.kapfenberg.gv.at