
 
        
         
		 INNOVATIVE INDUSTRIE 
 PLATZ 1 FÜR NACHHALTIGE OPTION 
 »Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Nachfrage nach  
  Grünem Gas groß ist und sich insbesondere die Gaskunden  
 die Umstellung auf klimaneutrales, erneuerbares Gas  
  wünschen.«  
   DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme 
 MAI 2021 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 65 
   
 GRÜNES GAS IST KUNDEN MEHR  
 WERT 
 „Für Grünes Gas sind 59 Prozent der Gaskunden  
 bereit, mehr zu bezahlen“, heißt  
 es in der marketmind-Studie weiter. Konkret: 
  Ein Fünftel der Gaskunden ist bereit,  
 zwischen zehn und 20 Prozent mehr für  
 Grünes Gas zu bezahlen. Weitere 39 Prozent  
 sind bereit, bis zu zehn Prozent mehr  
 für Grünes Gas zu berappen. 
 Gleichzeitig hebt Grünes Gas das gute Image der Gasheizung  
 weiter,  zumal  es  in  Sachen Klima und Nachhaltigkeit, Modernität  
 und Sympathie noch positiver wahrgenommen wird  
 als herkömmliches Gas. Ein weiterer Aspekt, der für Grünes  
 Gas in der Heizung spricht: Gaskunden ersparen sich durch  
 den Einsatz von Grünem Gas einen kostspieligen Tausch des  
 Heizsystems. Die klassische Gasheizung punktet in der marketmind 
 Umfrage vor allem mit Zuverlässigkeit und komfortabler  
 Handhabung. 
 ZUKUNFT GRÜNES GAS 
 Das Meinungsforschungsinstitut hat auch das Wissen der  
 Auskunftspersonen zu Grünem Gas abgeklopft: Bereits  
 42Prozent können mit dem Begriff Grünes Gas etwas anfangen. 
  Es wird hauptsächlich mit Biogas aus landwirtschaftlichen  
 Abfällen assoziiert, nur ein Befragter nannte grünen  
 Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie. Beide Antworten  
 sind richtig. Grünes Gas ist Biogas aus landwirtschaftlichen  
 Reststoffen oder klimaneutraler Wasserstoff aus überschüssigem  
 Ökostrom. Jeder vierte österreichische Haushalt heizt  
 mit Gas. Österreichs Gaswirtschaft  bereitet  die Umstellung  
 der Versorgung von fossilem auf Grünes Gas vor. Diese Umstellung  
 ist machbar und kann einen wesentlichen Beitrag  
 zur Erreichung der heimischen Klimaziele leisten, sie macht  
 das  Energiesystem  der  Zukunft  weiters  versorgungssicher  
 und erschwinglich. 
 KEINE HALBEN SACHEN 
 Aktuell steht die Zukunft von Grünem Gas auf dem Spiel.  
 Denn ausgerechnet das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG),  
 das kürzlich den Ministerrat passierte und nun ins Parlament  
 geht, bremst die Dekarbonisierungspläne der Gaswirtschaft.  
 „Das EAG ist eine Ökostromnovelle. Die Themen Grünes Gas  
 und Wärme fehlen. Zum Gelingen der Energiewende werden  
 wir aber nicht nur Grünen Strom, sondern vor allem reichlich  
 Grünes Gas und Grüne Wärme benötigen“, sagt Weinelt abschließend. 
   VM 
 INFO-BOX 
 Über Gas 
 Gas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine  
 Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effi zient  
 und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung,   
 Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile  
 einsetzen. Gas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist  
 damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Mit Biomethan  
 aus biogenen Reststoffen, synthetischem Methan (SNG) aus  
 erneuerbaren Stromquellen und Wasserstoff bietet Gas auch  
 grüne Alternativen. 
 Die Beliebtheit von  
 grünem Gas wächst  
 stetig in der österreichischen  
 Bevölkerung. 
 Fotos: Alena Koval/Pexels (1), marketmind (2), Wr. Stadtwerke (3)