
COVERTHEMA
Selbstbestimmt, mobil und lebenslang: Neue Formen der
Wissensaneignung haben sich zu Megatrends entwickelt, die
unsere Gesellschaft noch lange und intensiv prägen werden.
Gut zu wissen.
M egatrends gehören zu den
wichtigsten Werkzeugen
zur Analyse von Wirtschaft
und Gesellschaft. Sie helfen
zu benennen, was die Welt derzeit bewegt
und was sie künftig in Bewegung
hält. Bildungs- und Digitalisierungsexperte
Dieter Duftner, Gründer und Geschäftsführer
des Institute of Microtraining,
erklärt, warum neue Formen der
Wissensaneignung zunehmend zum
Megatrend werden: „Ef zienz und Flexibilität
gehören zu den wichtigsten
Wettbewerbsvorteilen der digitalen Welt.
Dafür braucht es innovative Weiterbildungsformen,
die genau diese Ansprüche
erfüllen. Smartphones werden immer
mehr zum Problemlöser und mobiles
Lernen entwickelt sich zunehmend zum
Megatrend.“
Globale Veränderungen
Den Begriff Megatrend hat der US-amerikanische
Zukunftsforscher John Naisbitt
etabliert. Sein 1982 publiziertes Buch
„Megatrends“ wurde zu einem Weltbestseller
und prägte die moderne Trend-
und Zukunftsforschung. Naisbitt de -
nierte zehn Megatrends: Er sah etwa
32 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
einen Wechsel von der Industrie- zur
Informationsgesellschaft als einen der
wichtigsten Trends. Bei der Auswahl,
Gewichtung und Bezeichnung von Megatrends
gibt es unter Zukunftsforschern
unterschiedliche Meinungen. Megatrends
sind manchmal nur schwer voneinander
abzugrenzen und können sich
in ihren Bestandteilen und Auswirkungen
überlagern.
Das Smartphone als ständiger
Lernbegleiter
Der Megatrend Wissenskultur wirkt
ungebrochen, immer mehr Forscher sowie
Entscheider betrachten Bildung und
Wissen als den Megatrend der nächsten
Jahre. Komplexe, unvorhersehbare Anforderungen
auf dem Arbeitsmarkt erfordern
neue Formen der Wissensaneignung.
„In schnelllebigen Zeiten ist der
richtige Umgang mit der Ressource
Wissen wettbewerbsentscheidend. Doch
wie kann das Erfahrungswissen der
Mitarbeiter am besten im Sinne des Unternehmens
genutzt werden? Wie können
Bildungsmaßnahmen und das Lernen
am Arbeitsplatz enger verknüpft werden?
Wie können Mitarbeiter eigenverantwortlich
ihre Weiterbildung managen?
Die Antwort auf all diese Fragen
Immer und überall informiert
»Durch Lern-Apps gibt es für Mitarbeiter die Möglichkeit,
an jedem Ort und zu jeder Zeit auf aktuelle und situativ relevante
Informationen zuzugreifen.«
Bildungs- und Digitalisierungsexperte Dieter Duftner,
Gründer und Geschäftsführer des Institute of Microtraining