
 
		INNOVATIVE INDUSTRIE 
 Aufnahme und die hohe Stabilität sowie Präzision überzeugen.  
 Werkzeuge von einer Länge bis zu 450mm können in der  
 Maschine eingesetzt werden. Hinsichtlich Kapazität des Magazins  
 und Werkzeuglänge wäre noch deutlich mehr möglich  
 gewesen, war aber nicht erforderlich. Besonders für verschiedenste  
 Innenbearbeitungen kommt eine 80-bar-Kühlmittelpumpe  
 zum Einsatz. Die standardmäßige Ausführung der  
 Frässpindel lässt nicht nur einen hohen Druck von bis zu 150bar  
 zu, sondern auch einen besonders hohen Kühlmittel uss durch  
 die Spindel. Damit verbessern sich der Spanbruch, die Späneabfuhr  
 und die Prozesssicherheit bei sämtlichen Bohroperationen  
 spürbar. WFL verfügt auch über eine zuverlässige Kühlmittelschnittstelle  
 zum Werkzeug sowie perfekt abgestimmte  
 Hardwarekomponenten, wie Hochdruckkühlmittelpumpen,  
 Feinst lter und Zusatzkühleinrichtungen. Der zunehmende  
 Einsatz von hochfesten Werkstoffen verlangt nach Technologien, 
  mit denen auch diese „Super“-Werkstoffe prozesssicher  
 bearbeitet werden können. Neben der enormen Zeiteinsparung  
 werden Prozesssicherheit und Oberflächengüte verbessert  
 sowie eine kontrollierte Späneabfuhr erzielt. Die unerwünschte  
 Werkstückerwärmung wird auf ein Minimum reduziert. 
 DIE ZUKUNFT IM BLICK 
 Wittmann Battenfeld hat sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten  
 Marktanteil bei Standardmaschinen zu erhöhen. Selbstverständlich  
 gehört dazu eine entsprechende Produkt- und Verkaufsstrategie, 
  die vom Unternehmen sehr zielgerichtet und  
 langfristig verfolgt wird. „Wichtig ist vor allem, die Fertigungs-  
 und Produktionskompetenz von kritischen Teilen im Haus zu  
 behalten und das notwendige Fertigungs-Know-how für Ef - 
 zienzsteigerungen und Optimierungen aufzubauen“, so Marc  
 8 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | JUNI 2021 
 Zachmann, Leiter der Produktion. „Die Anbindung von Operational  
 Technology (OT) an unser ERP-System erfolgte bereits  
 frühzeitig und wird konsequent weitergeführt. Der Hauptzweck  
 dieser Anbindung ist die Ef zienzsteigerung in unserer Produktion, 
  beispielsweise bei der automatisierten Generierung  
 von technischen Stücklisten in autonomer Abarbeitung von  
 Aufträgen in vollautomatischen Schweißanlagen, sowie Fertigungsrückmeldungen  
 von Produktionseinheiten an unser  
 ERP-System“, erläutert Marc Zachmann. Bei den Produkten,  
 kompletten Spritzgießarbeitszellen, bestehend aus Spritzgießmaschine, 
  Automatisierung und Peripheriegeräten, bietet Wittmann  
 Battenfeld eine hauseigene Industrie-4.0-Lösung an.  
 Diese Lösung erlaubt den intelligenten Verbund von mehreren  
 Komponenten einer Arbeitszelle zu einer Produktionseinheit.  
 So können die einzelnen Komponenten miteinander über OPC  
 UA kommunizieren, Einstellungen und Statuszustände austauschen  
 und sogar selbständig Optimierungen durchführen.  
 Mit dieser einzigartigen Mischung aus innovativen Produkten  
 und ef zienter Fertigung ist Wittmann Battenfeld bestens für  
 die Zukunft gerüstet.   VM 
 www.wfl .at, www.wittmann-group.com 
 Fotos: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG 
 Aktuell hat Wittmann  
 Battenfeld vier verschiedene  
 MILLTURNs im  
 Einsatz. Darunter auch  
 eine M40 und eine M65,  
  welche vor allem für  
 die Herstellung wellenförmiger  
 Werkstücke  
 Verwendung fi ndet.