
 
		PRODUCT SHOTS • INNOVATIVE INDUSTRIE 
 JUNI 2021 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 39 
 Fotos: HRADIL, Volvo Group Trucks, schutzzaun24 
 mit großem Auftragsvolumen und hoher Paketvielfalt, wie zum  
 Beispiel E-Commerce-Händler. Die Lösung verarbeitet sämtliche  
 Behältnisse unabhängig von deren Form, Größe oder Oberfl ächenbeschaffenheit. 
  Dank des modularen Designs lässt sie sich  
 außerdem je nach Kundenanforderung individuell anpassen  
 und ist zudem besonders robust. 
 www.mhsglobal.com 
 Trommelbares High-Speed LWL-Hybridkabel 
 Hightech-Applikationen in der Industrie setzen vermehrt auf  
 Lichtwellenleiter (LWL) zur Übertragung von Signalen und  
 Steuerimpulsen. Lichtwellenleiter bieten gegenüber herkömmlichen  
 Kupferkabeln wesentlich höhere Datenübertragungsraten  
 und sind unempfi ndlich gegenüber elektromagnetischen  
 Störimpulsen. Der Spezialkabelentwickler HRADIL hat nun ein  
 Hybridkabel inklusive Lichtwellenleiter entwickelt, das für die  
 Steuerung industrieller Anlagen ausgelegt ist und  
 darüber hinaus für den bewegten Einsatz, wie  
 in der Schleppkette oder auf der Kabeltrommel, 
  geeignet ist. Lichtwellenleiter sind im  
 industriellen Bereich auf dem Vormarsch.  
 Hintergrund ist zum einen der enorme  
 Bandbreitenhunger vieler Anwendungen.  
 So werden in der Automatisierung zur Kommunikation  
 und Datenerfassung viele Geräte  
 eingebunden, die mit hohen Übertragungsraten  
 arbeiten. Darüber hinaus bieten  
 LWL deutlich längere Übertragungsstrecken  
 als Kupferkabel. So sind dank der optischen  
 Signalübertragung kilometerlange LWL-Kabelstrecken realisierbar. 
  Zudem bieten LWL eine geringe Leitungsdämpfung selbst  
 bei hohen Frequenzen und vollständige Resistenz gegenüber  
 elektromagnetischen Störfeldern. LWL schließen damit jegliche  
 negative Beeinfl ussung durch äußere Felder aus.  
 www.hradil.de 
 Akustisches Warnsystem für elektrische LKW 
 Ab dem 1. Juli 2021 müssen alle neuen Elektrofahrzeuge in der  
 EU einen bestimmten Schallpegel abgeben, wenn sie mit einer  
 Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h unterwegs sind. Der  
 erforderliche Schallpegel hängt von der Fahrgeschwindigkeit ab  
 und nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit zu. Bei der Maximalgeschwindigkeit  
 von 20 km/h sollten es mindestens 56 Dezibel  
 sein. In den USA gibt es ähnliche Vorschriften für Fahrzeuge,  
 die 30 km/h oder langsamer fahren. Wenn das Fahrzeug zu leise  
 ist, muss es mit einem externen akustischen Fahrzeugwarnsystem  
 (AVAS, Acoustic Vehicle Alerting System) ausgestattet  
 werden. Um die neuen Vorschriften zu erfüllen und gleichzeitig  
 die Vorteile zu wahren, die sich aus dem niedrigeren Geräuschpegel  
 von Elektrofahrzeugen ergeben, hat Volvo Trucks eine  
 Reihe spezieller Audio-Effekte für seine elektrischen LKW-Modelle  
 entwickelt. Das Warnsignal erhöht die Sicherheit, indem  
 es Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer darauf  
 aufmerksam macht, dass sich ein LKW nähert. Andernfalls  
 wäre dieser nahezu geräuschlos. Gleichzeitig sind die Töne so  
 beschaffen, dass sie sowohl von Fahrern als auch von Personen  
 im Umfeld des Fahrzeugs als angenehm und unaufdringlich  
 empfunden werden. Die verschiedenen Töne sind das Ergebnis  
 gründlicher Untersuchungen und Tests, die von den Akustikexperten  
 der Volvo Group durchgeführt wurden. 
 www.volvotrucks.de 
 Mehr Sicherheit für die Automation in Hochregallagern 
 Logistikunternehmen und Firmen mit eigenen Lager- und Transportkapazitäten  
 profi tieren künftig von einer weiteren Option  
 zur Absicherung ihres Personals, der Maschinen und ihrer Waren: 
  ECONFENCE® hat jetzt eine drei bzw. vier Meter hohe Variante  
 des Schutzzaun-Systems BASIC LINE ZINK gelauncht und  
 bietet diese ab sofort unter schutzzaun24.de an. Das Schutzzaun 
 System BASIC LINE ZINK ist vielerorts seit Langem fester  
 Bestandteil im industriellen Fertigungsalltag und in der Logistik.  
 Der Zaun wurde für den Einsatz als feststehende trennende  
 Distanzschutzeinrichtung zum Schutz von Personen bzw. gegen  
 das Erreichen bzw. Berühren von Gefahrenstellen an Maschinen  
 und Anlagen konzipiert. Mit der neuen und höheren Variante  
 wird der Hersteller u. a. veränderten Markterfordernissen wie  
 etwa dem Wunsch nach mehr Automation in der Lagerhaltung  
 gerecht. Hier stießen die klassischen Modelle geringerer Höhe  
 sprichwörtlich an Grenzen. Die zentralen Elemente der neuen  
 Serie – Pfosten und Gitter – wurden jetzt durch Elemente mit  
 Nutzlängen in drei bzw. vier Metern ergänzt. 
 www.schutzzaun24.de