Der Schwerverkehr in Österreich ist das 3. Jahr in Folge rückläufig © APA - Austria Presse Agentur
Die schwache Konjunktur spiegelt sich auch im sinkenden Güterverkehr wider. 2024 ging das Transportaufkommen in- und ausländischer Frächter um 1,1 Prozent zurück, insgesamt wurden 562,6 Millionen Tonnen Güter auf Österreichs Straßen transportiert, rechnet die Statistik Austria vor. Die Transportleistung auf heimischem Territorium verringerte sich um 0,4 Prozent auf 54,9 Milliarden Tonnenkilometer, womit der Güterverkehr das dritte Jahr in Folge rückläufig war.
Weniger Transit durch Österreich
Der Rückgang im Vergleich zu 2023 geht vor allem auf den Inlandsverkehr, aber auch den Transit durch Österreich zurück. Leicht gestiegen ist die transportierte Menge hingegen im grenzüberschreitenden Empfang und Versand, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin der Statistik Austria. Demnach waren hierzulande registrierte Lkw für knapp zwei Drittel des gesamten Transportaufkommens verantwortlich, den größten Anteil am ausländischen Transportaufkommen hatten Fahrzeuge aus Polen, gefolgt von Ungarn und Deutschland.
Die 18,9 Mrd. Tonnenkilometer im Transit, die zu 99 Prozent von ausländischen Fahrzeugen erbracht wurden, machten mehr als ein Drittel der gesamten Transportleistung im Inland aus.