
 
        
         
		TRENDS & NEWS 
 TOURISMUS 
 26. HOGAST-Symposium in Salzburg 
 Nach monatelangem Corona-Lockdown  
 war die Erleichterung über die Wiedereröffnung  
 der Tourismusbetriebe groß.  
 Doch der Sommer 2021 macht deutlich:  
 Covid-19 hat in der Hotellerie und Gastronomie  
 vieles verändert, manches wohl  
 dauerhaft. Beim 26. HOGAST-Symposium  
 am 19. und 20. Oktober in Salzburg beleuchten  
 vier Experten die Auswirkungen  
 der Pandemie und die neue Tourismus- 
 Normalität. „Wir haben beim heurigen  
 Symposium einen bunten Mix an Vortragenden  
 – vom Weltreisenden bis zum  
 führenden europäischen Ökonomen. Dadurch  
 wollen wir ein möglichst umfassendes  
 Bild von der Ist-Situation nach Corona  
 liefern, aber auch unterschiedliche Tipps  
 für die Bewältigung der Krise“, sagt  
  HOGAST-Vorständin Barbara Schenk.   
 SEPTEMBER 2021 | NEW BUSINESS 41 
 Fotos: Warchi (5), HOGAST/Franz Neumayr (6), Colin Behrens/Pixabay (7) 
 oder Schadensmeldungen geht, sondern  
 auch zur Organisation innerhalb unserer  
 Arbeitsräume. Momentan verwenden  
 wir ein Tool, bei dem unsere Schreibtische  
 im Büro visualisiert werden. Das  
 hilft enorm, uns untereinander zu arrangieren“, 
 Fachkräfte halten 
 »Durch das Ermöglichen von ortsunabhängigem  
  Arbeiten können wir Fachkräfte auch dann leichter  
 halten, wenn sich beispielsweise ihr Wohnort ändert.«  
   Jonas Boltz, Geschäftsführer nexible 
  führt Boltz aus. Auf diese  
 Art sehen die Angestellten, an welchen  
 Tagen welche Plätze verfügbar sind, und  
 können sich quasi einen Schreibtisch  
 reservieren. Selbstverständlich wird  
 dabei auch der nötige Sicherheitsabstand  
 beachtet. 
 Team-Spirit trotz räumlicher Distanz  
 Solche Hybridformen eignen sich ideal,  
 um  exibel zu bleiben und abhängig von  
 der jeweiligen Situation die beste Lösung  
 zu  nden. Das Leben hat sich verändert  
 und viele brauchen stufenweise Anpassungen  
 des Arbeitsalltags, um beispielsweise  
 die Betreuung von Kindern zu  
 organisieren und sich mental wieder  
 umzustellen. Bei aller neu gewonnenen  
 und positiven Flexibilität darf man auch  
 die Vorteile der Präsenz im Büro nicht  
 außer Acht lassen, denn die Interaktion  
 mit Kollegen vor Ort kann zum psychischen  
 Wohl beitragen und das Teamwork  
 stärken. Den Team-Spirit hoch zu halten,  
 gerade wenn sich Teammitglieder nicht  
 täglich sehen oder persönlich treffen, ist  
 schließlich eine der größten Herausforderungen  
 für Unternehmen. „Durch  
 gute Kommunikation, neue Denkweisen  
 und technologische Hilfe können alle  
 Seiten in einem Unternehmen langfristig  
 von neuen Arbeitsmodellen pro tieren“, 
  ist Boltz überzeugt.   BO 
 ARBEITSSICHERHEIT 
 HSEQ-Pro erfasst österreichischen Markt 
 Der deutsche Big Player für on- & offshore, HSEQ-Professional, weitet sein Geschäftsfeld  
 mit erprobten Lösungen für Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz sowie Qualitätsmanagement  
 samt branchenspezifi schen Personaldienstleistungen unter dem Firmennamen  
 HSEQ-Pro GmbH in Österreich aus. Für  
  Geschäftsführer Guido Sanders stellt die  
 Alpenregion eine völlig neue Herausforderung  
 dar. „Arbeits- und Gesundheitsschutz  
 ist auch in Österreich verpfl ichtend. Hier  
 sehen wir großes Potenzial in der Aufklärung. 
  Österreich ist wirtschaftlich sowohl in  
 der Gastronomie und Hotellerie, aber ebenso  
 im Bau- und Immobilienwesen nachweislich  
 auf dem Vormarsch. Auf diese Branchen  
 legen wir zum Start den Fokus.“   
 ENERGIEWENDE 
 Fördertopf für Photovoltaik um weitere  
 20 Millionen Euro aufgestockt 
 Die Energiewende ist ein zentrales Element  
 auf dem Weg zur Klimaneutralität bis  
 2040. Bis 2030 soll Strom zu 100 Prozent  
 aus erneuerbaren  
 Energien ganz Österreich  
 versorgen. Um  
 den Ausbau der mit  
 Sonnenenergie betriebenen  
 Photovoltaik  
 (PV)-Anlagen voranzutreiben, 
  hat das Klimaschutzministerium  
 (BMK) im letzten Jahr  
 insgesamt 77 Millionen  
 Euro an Förderungen, in diesem Jahr bisher  
 72 Millionen Euro an PV-Förderung  
 bereitgestellt. Dieser Fördertopf wurde  
 bereits jetzt voll ausgeschöpft und wird  
 nun mit 20 Millionen Euro aufgestockt. Für  
 2021 werden somit insgesamt 92 Millionen  
 Euro an Förderungen für Photovoltaik  
 bereitgestellt.   
 7 
 4 
 5 
 6