
START-UPS
REPRÄSENTATIV
Virtuelles Employer Branding
Das Wiener Start-up 360 Perspektiven
startete mit einem neuen Service in das
Jahr 2019: virtuelles Recruiting und virtuelles
Onboarding in Form von interaktiven
360-Grad-Erlebnissen, die den Arbeitsplatz
noch vor dem Arbeitsantritt erlebbar
machen. Das Unternehmen setzt dabei auf
die modernsten Aufnahmetechnologien
(Ultra HD, Vollbildmodus, mindestens
150-Megapixel-Panorama und Detail-
Zoom-Funktion sowie Hochstativ-, Luft-,
Helikopter- und Drohnenaufnahmen). „Unsere
360-Grad-Erlebnisse sind ein nachhaltiger
Content für das Employer Branding,
der noch dazu leicht in den bestehenden
Gesamtauftritt eingebunden werden
kann“, erklärt der geschäftsführende
Gesellschafter Gerald Stöllnberger.
52 NEW BUSINESS | FEBRUAR 2019
Fotos: wegfi nder, 360 Perspektiven GmbH, Rawpixel.com/Freepik
capital300 investiert 45 Millionen in
europäische Technologie Start-ups.
Kapital verleiht Flügel.
capital300, europäischer Risikokapitalfonds
zur Finanzierung der Internationalisierung
von wachstumsstarken
Technologieunternehmen mit Sitz in
Österreich, konnte sein Fondsvolumen
seit dem 1st Closing auf mehr als 50 Millionen
US-Dollar (45 Millionen Euro)
verdoppeln. Insbesondere ist capital300
dankbar, einige der erfolgreichsten österreichischen
Unternehmer, Unternehmen
und die startup300-Gruppe als
Unterstützer und Investoren gewonnen
zu haben, die erst einen Fonds von internationalem
Format möglich gemacht
haben.
Rekordjahr für europäische
Technologieszene
Das Jahr 2018 war ein Rekordjahr für die
europäische Technologieszene, in dem
europäische Start-ups bezüglich Börsengängen
und Finanzierungen nahe an
ihre US-Pendants aufschließen konnten.
In Österreich gibt es hier zwar noch einiges
aufzuholen, aber das Ökosystem
gewinnt weiter an Dynamik. capital300
hat das Ziel, die besten und ehrgeizigsten
Teams, insbesondere aus der DACH-
und CEE-Region, zu unterstützen und
sie auf ihrem Weg zu Weltmarktführern
zu begleiten.
„Es ist sicher eine der aufregendsten
Zeiten, um ein Technologieunternehmen
zu gründen oder zu nanzieren. Da Basistechnologien
wie Machine Learning
und neue Softwarearchitekturen zunehmend
produktiv eingesetzt werden, wird
es zu weiteren erheblichen Veränderungen
in der Geschäfts- und Alltagswelt
kommen. Dies bietet große Chancen und
Potenziale. Ich bin froh, dass wir mit
capital300 in der Lage sind, Teams mit
großen Ambitionen dabei zu unterstützen
die nächsten Wachstumsschritte zu
gehen“, sagt Peter Lasinger, Managing
Partner bei capital300.
Wichtige Voraussetzung für Wachstum
Der Fonds nanziert disruptive Technologieunternehmen
in der Series A, wo
in der Regel zwischen zwei und zehn
Millionen Euro investiert werden. Als
AUSGEZEICHNET
Digital-Award für iMobility
Das ÖBB Start-Up iMobility wurde für
seine App wegfi nder mit dem Digital-
Award des internationalen Eisenbahnverbands
UIC in der Kategorie Personenverkehrsdienste
ausgezeichnet. Die einfache
Vernetzung des Schienenverkehrs mit
alternativen Mobilitätsformen wie Car-
Sharing, Bike-Sharing und vielen mehr
konnte die internationale Jury überzeugen.
Aus weltweit
mehr als 70 Einreichungen
wurde die App
wegfi nder als Gewinner
ausgewählt. „Wir
sind stolz, dass wir als
kleines Unternehmen
Anerkennung erhalten“,
so Gregor Fischer,
Geschäftsführer
von wegfi nder. „Diese
Auszeichnung zeigt, dass Österreich und
die ÖBB international eine Vorreiterrolle in
Bezug auf Digitalisierung und Mobilität
einnehmen“.