
COVERTHEMA
Wir sind online geschützt!
Und Sie?
IDn.Ate.Sr.n et-Rechtsschutz
inkl. Urheber-Rechtsschutz und
Unterlassungsansprüchen
FEBRUAR 2019 | NEW BUSINESS 37
Management vier Semester lang aktiv an
einem realen Produkt, das sie von Beginn bis
zum Schluss begleitet: von der Konzeptionierung
über die mechatronische Fertigung
bis hin zur Programmierung. Dadurch werden
Produktions- und Planungsprozesse der
elektronischen und mechanischen Industrie
genau kennengelernt.
„Mit dem Master-Lehrgang Engineering
Management schließen wir den Kommunikations
und Verständnis-Gap zwischen
Technik und Wirtschaft. Unsere LehrgangsteilnehmerInnen
sind ExpertInnen aus Wirtschaft,
Recht und Kommunikation und werden mit dem berufsbegleitenden
und praxisorientierten Lehrkonzept in zwei
Jahren zu Leading Professionals in der Digitalisierung“, so
Gerd Krizek (Lehrgangsleiter).
Vom Zertifi kat bis zum MSc
Die Ausbildung Engineering Management ermöglicht verschiedene
Zwischenabschlüsse:
„Zerti zierte/r Engineering ManagerIn“ nach zwei Semestern
„Akademische/r Engineering ManagerIn“ nach drei Semestern
„Master of Science in Engineering“
Deadline zur Bewerbung ist der 28. Februar 2019, das Programm
startet im März 2019.
Den detaillierten Lehrveranstaltungsplan, die Anmeldung und
weitere Infos gibt es auf der Seite der Technikum Wien Academy:
https://academy.technikum-wien.at. VM
INFO-BOX
Über die Technikum Wien Academy
Die Technikum Wien Academy ist seit 2005 DER Anbieter, wenn es
um lebenslanges Lernen und berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
in der Technik, Wirtschaft und Persönlichkeit geht. Neben
Seminaren und Zertifi zierungen bietet die Academy gemeinsam
mit der FH Technikum Wien sechs postgraduale Master an. Die
Technikum Wien Academy ist eine 100-%-Tochter der Fachhochschule
Technikum Wien. Weitere Informationen:
https://academy.technikum-wien.at
D.A.S. Rechtsschutz AG
0800 386 300
www.das.at
Find us on
DAS ORIGINAL
IM RECHTSSCHUTZ
Ein Unternehmen der Group
Rund-um-ausgebildet
»Mit dem Master-Lehrgang Engineering
Management schließen wir den Kommunikations
und Verständnis-Gap zwischen Technik
und Wirtschaft.«
Gerd Krizek, Lehrgangsleiter