
 
		AUTO & MOTOR 
 26 NEW BUSINESS | APRIL 2021 
 Fotos: BMW Group, Kia Austria GmbH 
 So vielfältig kann man die Plug-in-Hybridmodelle  
 von SEAT und CUPRA nutzen. 
 Das Beste aus zwei Welten. 
 Hybridfahrzeuge erfreuen sich immer  
 größerer Beliebtheit – besonders bei  
 Kunden, die Wert auf nachhaltige Mobilität  
 legen. In Österreich wurden 2020  
 von Jänner bis September bereits 21.166  
 Hybridfahrzeuge neu zugelassen und  
 damit 91 Prozent mehr als im gleichen  
 Zeitraum des Vorjahres. Dafür gibt es  
 verschiedene Gründe: erstens steuerliche  
 Vorteile bei der motorbezogenen Versicherungssteuer  
 und zweitens fällt keine  
 NoVA an. Sowohl bei den SEAT-e-HYBRID 
 Modellen als auch beim CUPRALeon 
 e-HYBRID ergeben sich auch dank  
 großzügiger Fördermöglichkeiten attraktive  
 Preise ebenso wie erhöhte Vielseitigkeit  
 aufgrund von zwei unterschiedlichen  
 Motorisierungen. So ist der  
 neue SEAT Leon mit einer Systemleistung  
 von 204 PS und einer elektrischen  
 Reichweite von bis zu 64 km (WLTP)  
 abzüglich des staatlichen Förderbeitrags  
 von 1.250 Euro und der damit einhergehenden  
 E-Mobilitätsbonus-Importeursbeteiligung  
 von 1.500 Euro bereits ab  
 34.040 Euro erhältlich (Listenpreis: 36.790  
 Euro). Der neue CUPRA Leon erreicht  
 eine Systemleistung von 245 PS bei einer  
 rein elektrischen Reichweite von bis zu  
 52 km (WLTP) und ist abzüglich der oben  
 angegebenen Förderbeträge ab 39.940  
 Euro verfügbar (Listenpreis: 42.690 Eu- 
 NEWS RUND UMS AUTO 
 BMW Group: E-Mobilität als Treiber 
 Mit einem Gesamtumsatz von 5,8 Mrd.  
 Euro zählt die BMW Group auch im herausfordernden  
 Pandemiejahr 2020 zu den  
 umsatzstärksten Unternehmen des Landes. 
  Der erste Platz unter den Premiumherstellern  
 der Automobilindustrie konnte  
 auch 2020 souverän behauptet  
 werden. Dazu  
 stieg der Marktanteil von  
 6,8 auf 7,4 Prozent, was  
 der BMW Group den erstmaligen  
 vierten Platz bei  
 den Neuwagenzulassungen  
 in Österreich bescherte. „Abgesehen  
 von der hohen Kundennachfrage nach  
 BMW, sowohl Autos als auch Motorräder,  
 und MINI, sind unsere Angebote rund um  
 das Thema E-Mobilität ein großer Treiber.  
 Hier konnten wir 2020 ein Wachstum von  
 70 Prozent verzeichnen“, erläutert Christian  
 Morawa, CEO BMW Austria, die Erfolgsfaktoren. 
  Rund 3.200 Elektrofahrzeuge  
 und Plug-in-Hybride wurden vergangenes  
 Jahr in Österreich verkauft, der Vorsprung  
 auf den nächsten Mitbewerber  
 beträgt in diesem Segment rund 50 Prozent. 
  Da ein nicht unbeträchtlicher Teil der  
 Plug-in-Hybride aus dem Werk in Steyr  
 komme, trage das natürlich zur Arbeitsplatzsicherung  
 bei, so Morawa.   
 Erste Bilder des neuen Kia EV6 
 Kia hat erste offi zielle Bilder seines neuen  
 Elektromodells EV6 veröffentlicht. Das  
 erste ausschließlich für  
 den Batteriebetrieb konzipierte  
 Fahrzeug (BEV) der  
 Marke basiert auf der  
 neuen Elektroplattform  
 E-GMP (Electric-Global  
 Modular Platform). Der  
 EV6, Verkörperung des neuen Kia-Slogans  
 „Movement that inspires“ (Bewegung, die  
 inspiriert), wurde zugleich als erstes Modell  
 der nächsten BEV-Generation von Kia  
 nach einer neuen Designphilosophie entwickelt, 
  die den neuen Fokus der Marke  
 auf die Elektrifi zierung widerspiegelt.  
 Noch im ersten Quartal wird der EV6 seine  
 Weltpremiere feiern.