
 
		KÄRNTEN 
 In Zeiten der Pandemie hat die Filtertechnik in Innenräumen stark an Bedeutung gewonnen. Mitglieder des  
 unabhängigen Expertenforums der Reinraumtechnologien erklären, welche Filtertechnologien den höchsten  
 Schutz gegen eine Ansteckung mit Covid-19 bieten, wie sie funktionieren und was es dabei zu beachten gilt.  
 Aufatmen dank Reinraumtechnologie 
 Reinraumtechnik kann den Alltag in Zeiten der Corona-Pandemie entscheidend verbessern. 
 WHERE TOMORROW COMES FROM 
 MÄRZ 2021 | KÄRNTEN • NEW BUSINESS 5 
 Anzeige 
  Sei es beim Sprechen, Singen, Husten  
 oder Niesen – die menschliche Atemluft verbreitet  
 eine Reihe von Aerosolen, die Krankheitserreger  
 wie SARS-CoV-2-Viren enthalten  
 können. „Es liegt auf der Hand, dass in geschlossenen  
 und nicht belüfteten Räumen,  
 in welchen sich infektiöse Personen aufhalten  
 und diese permanent Millionen von virenbelasteten  
 Aerosolen ausstoßen, nach  
 kürzester Zeit eine so eine hohe Virenlast im  
 Raum vorherrscht, dass eine Ansteckung  
 weiterer Personen im Raum unausweichlich  
 ist“, so Roman Czech, Geschäftsführer der  
 CLEANROOM TECHNOLOGY AUSTRIA, und  
 verweist auf den kürzlich online gegangenen  
 Corona-Rechner (www.corona-rechner.at).  
 Dieser berechnet anhand unterschiedlicher  
 Eingaben (Raumhöhe, -fläche, Fenster etc.),  
 wie hoch die individuelle Gefahr einer Ansteckung  
 ist – einmal mit Raumluftreiniger  
 und einmal ohne – mit beeindruckenden  
 Ergebnissen: Je nach konkreter Situation  
 und Luftmenge sind Risikoreduktionen um  
 den Faktor 3 bis 6 zu erwarten. 
 Die Gefahr einer Ansteckung ohne Raumluftreiniger  
 kann auch Josef Hackl, Geschäftsführer  
 der WILD-Gruppe bestätigen: „Wir  
 hatten in unserem slowakischen Werk vor  
 zehn Monaten in einem Büro mit ca. 40 m2  
 und sechs Personen eine Weitergabe der  
 Infektion, obwohl die Mitarbeiter Masken  
 getragen hatten. Seither haben wir eine portable  
 Anlage in Betrieb und erzielen damit  
 gute Ergebnisse.“ „Raumluftreiniger können  
 fast überall problemlos aufgestellt werden“,  
 ergänzt Filtertechnikexperte und Plant &  
 Sales Manager der MANN+HUMMEL Jack  
 Filter GmbH Michael Ebner. „Wichtig ist aber,  
 dass zuerst das Raumvolumen, die Leistung  
 des Raumluftreinigers und sein optimaler  
 Standort ermittelt werden. Diese Faktoren,  
 sind für das Luftreinigungsergebnis von  
 entscheidender Bedeutung.“ 
 Filtertechnik macht den Unterschied 
 Lüftungsanlagen für den gewerblichen, privaten 
  und Veranstaltungsbereich haben die  
 vorrangige Aufgabe, den Mindestfrischluftbedarf  
 abzudecken oder produktionsbedingte  
 Schlechtluft gegen Frischluft auszutauschen. 
  „Die Außenluft / Frischluft wird gegen  
 Staub und grobe Partikel (i. d. R. >10 mμ)  
 gefiltert. Die Lüftungstechnologie für Reinräume  
 besteht aus Lüftungsanlagen zur  
 Abdeckung der Mindestfrischluft, zur Aufrechterhaltung  
 von Raumdrücken und zum  
 Ausgleich von Prozessablüften und Absaugungen. 
  Die Filterqualität entsprich mindestens  
 einer Feinfiltertechnik von > 98 % und  
 meist einer HEPA-Filterung > 99,9 %. Die  
 Reinraumqualität wird i. d. R. durch Umluftsysteme  
 mit sehr hohen Filterabscheidewirkungen  
 erreicht“, erklärt Josef Ortner, der  
 als Geschäftsführer der Ortner Cleanroom  
 Engineering GmbH über mehr als 30 Jahre  
 Erfahrung in der Herstellung von Reinraumsystemen  
 mitbringt. 
 Systeme der Reinraumtechnik eignen sich  
 aber keineswegs nur für Umgebungen der  
 Bereiche Pharma, Medizin oder Mikroelektronik. 
  „Es gibt unterschiedlichste Lüftungstechnologie  
 für Reinräume, einige davon  
 lassen sich auf ‚übliche‘ Lüftungsanlagen (in  
 Büro- und Wohnräumen) übertragen. Beispielsweise  
 kann das Konzept der ‚turbulenten  
 Mischströmung‘ angewandt werden, bei  
 dem die Luft im Raum durchmischt und ausgespült  
 wird“, so Stefan Radl vom Institut für  
 Prozess- und Partikeltechnik an der TU Graz.  
 Die Wahl des richtigen Systems 
 Die Experten sind sich einig: Mit dem Einsatz  
 des richtigen Systems wäre eine sichere  
 Öffnung von Schulen, Kinos, Shops und  
 Kulturstätten durchaus möglich. Doch nicht  
 alle Geräte bieten ausreichend Schutz. Achten  
 Sie daher auf die richtige Größe (korrekter  
 Volumenstrom bei 5-fachem Luftwechsel),  
 den Geräuschpegel bei der benötigten Leistung  
 (Vergleich bei korrektem Volumenstrom), 
  die Stromkosten (manche Geräte  
 arbeiten mit Temperatur zur Deaktivierung  
 von Viren/Bakterien), die Wartungsfreundlichkeit  
 und ziehen Sie Experten zurate! 
 SILICON ALPS CLUSTER | EXPERTENFORUM DER REINRAUMTECHNOLOGIEN GEGEN COVID-19 
 RÜCKFRAGEN & KONTAKT 
 Expertenforum Reinraumtechnologien 
 Das auf Initiative des Silicon Alps Clusters  
 gegründete „Expertenforum der  
 Reinraumtechnologien gegen Covid-19“  
 fungiert als neutrale Interessensvertretung  
 von Forschung, Industrie sowie der  
 öffentlichen Hand, damit Technologien  
 zum besten Nutzen der Gesellschaft  
 entwickelt und eingesetzt werden. 
 paula.brezovec@silicon-alps.at 
 https://www.silicon-alps.at/projects/ 
 expert_forum_covid/