
INNOVATIVE INDUSTRIE
FEBRUAR 2019 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 05
Bei vielen ächenhaft arbeitenden Messtechniken,
die aufgrund ihrer bisher nicht vollständigen Normung
wenig verbreitet sind, sind beispielsweise
Normale nötig. Mittels eines von Forschern der
Opti-Cal GmbH neu entwickelten Normale lassen sich nun
Messgeräte (wie auch Mikroskope) kalibrieren, die etwa Mikrostrukturen
auf Bauteilen prüfen. „Es ist nicht ungewöhnlich,
dass beim Messen derselben Probe fünf baugleiche Geräte des
gleichen Herstellers fünf leicht verschiedene Werte liefern“,
nennt Matthias Ei er, Geschäftsführer der Opti-Cal GmbH,
als Beispiel. Um dies so gut wie möglich zu vermeiden, kämen
beim Kalibrieren Prüfkörper zum Einsatz, die als entsprechende
Referenz dienen.
Ein relativ neues Feld stellt die optische Messtechnik im Mikrobereich
dar. In den vergangenen Jahren habe sich in der
Forschung viel getan, wie Eifler erklärt. „Oberflächen von
Bauteilen sind zum Beispiel mit funktionellen Eigenschaften
ausgestattet“, ergänzt Julian Hering, seines Zeichens Entwicklungsleiter
der Opti-Cal GmbH. Ihre Mikrostruktur sei derart
gestaltet, dass sie etwa Reibung und Verschleiß senken würden.
Um diese Strukturen zu überprüfen, brauche es aber entsprechende
Messtechniken, etwa spezielle Mikroskope, und dafür
allgemein gültige Standards. Eine entsprechende Norm zur
Kalibrierung (DIN EN ISO 25178-700) sei laut den Experten
schon in Arbeit und solle bald gültig werden. „Wir haben ein
Normal entwickelt, das die Kalibrierung nach der künftigen
Norm ermöglicht“, unterstreicht Ei er.
VOLLSTÄNDIGE KALIBRIERUNG
Hierbei handle es sich um einen Probenkörper, auf dem sechs
unterschiedliche Mikrostrukturen in vier verschiedenen Größen
aufgebracht seien. Das reiche von sternförmigen Rillen bis zu
Kreuzgittern mit Flächen von 100 mal 100 bis 800 mal 800 Mikrometern.
„Insgesamt ergeben sich 24 Messbereiche. Mit diesen
Formen ist eine vollständige Kalibrierung der Geräte möglich“,
erläutert Hering. „An einem Mikroskop lassen sich damit
Vergrößerungen vom Fünf- bis zum 100-Fachen abdecken.“
Auch in anderen Bereichen spielt Kalibrierung heute eine
wichtige Rolle. So gibt es beispielsweise weltweit nur drei of-
zielle Kalibrierlabore für Laserleistungs- und -energiemessgeräte
von Gentec-EO. Eines davon, die zentrale Anlaufstelle
für Kunden aus ganz Europa, be ndet sich bei LASER COMPONENTS.
Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung,
Um Strukturen zu
überprüfen, braucht
es entsprechende
Messtechniken.